AG Influenza

Grippe-Anteil gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesweit ist die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der Woche bis zum 11. Dezember (KW 49) etwas gestiegen; sie lag aber insgesamt noch im normalen Bereich, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI).

Nur in den Regionen Hessen, NRW, Brandenburg/Berlin und Sachsen war die ARE-Aktivität geringfügig erhöht. Es gibt dabei eine deutliche Zirkulation von Atemwegserregern, wobei der Anteil an Influenza-Viren steigt, so die AGI.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 49. KW 138 Stichproben von ARE-Patienten auf Erkältungs-Viren untersucht. 47 Proben waren positiv, und zwar 24 auf Rhinoviren, 10 auf Influenza-A(H3N2)-Viren, 10 auf RS-Viren und 6 auf Adenoviren.

An das RKI sind in der 49. KW 275 Fälle labordiagnostisch bestätigter Influenza-Infektionen gemeldet worden, seit Anfang Oktober (40. KW) waren es 943 Infektionen. Etwa jeder vierte Betroffene wurde dabei stationär behandelt.

In Europa dominieren Influenza-A-Viren vom Subtyp A(H3N2). Etwa zehn Prozent der in Europa isolierten Grippeviren sind Influenza-B-Viren. In einer Analyse gehörten 40 Prozent zur Yamagata-Linie und 60 Prozent zur Victoria-Linie. Die Influenza-B-VictoriaLinie ist im aktuellen trivalenten Influenzaimpfstoff enthalten. (eis)

Für das Influenza-Meldesystem werden bundesweit weitere Haus- und Kinderärzte gesucht: Infos:https://influenza.rki.de/Sentinelpraxis.aspx

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden