Salmonellen durch schlechte Hygiene in Kliniken?

DORTMUND/FULDA (dpa/mut). Ein Fruchtjogurt hat offenbar den jüngsten Salmonellenausbruch in einer Dortmunder Klinik ausgelöst. Ähnlich wie bei dem Ausbruch in Fulda rätseln Experten jedoch, weshalb sich damit so viele Menschen infizieren konnten - dies wirft kein gutes Licht auf die Hygieneverhältnisse in einigen deutschen Kliniken.

Veröffentlicht:

Kaum war die Infektionswelle im Klinikum Fulda mit 270 Erkrankten abgeebbt, machten Salmonellen in einer Dortmunder Klinik Patienten und Mitarbeitern zu schaffen. Inzwischen ist dort die Zahl der erkrankten Personen auf 67 gestiegen, doch offenbar hat man die Infektionsquelle etwas schneller gefunden als in Fulda: Ein mit Erregern kontaminierter Fruchtjogurt gilt als Hauptursache für die Erkrankungen. Dies habe die Untersuchung einer Lebensmittelprobe ergeben, teilte die Klinik mit.

Der Jogurt war vor eineinhalb Wochen ausgegeben worden. Noch unklar ist, wie die Salmonellen in den Jogurt gekommen sind. Hygienemängel oder salmonelleninfizierte Mitarbeiter könnten die Ursache für die Kontamination sein. Davon ist mittlerweile auch in Fulda auszugehen.

Dort wird außer verschiedenen Nachspeisen inzwischen auch eine Salatsauce als Auslöser des Ausbruchs verdächtigt. Sie wurde am 11. Mai hergestellt und war eindeutig mit den Keimen belastet. Allerdings gab es die ersten Erkrankungen bereits bei Klinik-Mitarbeitern Ende April, offenbar durch ein am 25. April hergestelltes Apfelmus-Sahne-Dessert. Die Patienten des Klinikums hatten von dem Dessert aber nichts bekommen. Sie infizierten sich nach jetzigem Stand über die Salatsauce und weitere Nachspeisen, etwa eine Diabeteskost.

Auszugehen sei davon, dass "die Verunreinigung der Lebensmittel im Bereich der Küche erfolgte", so das Klinikum. Gemeint ist damit wohl, dass infizierte Mitarbeiter das Essen unbeabsichtigt verunreinigten. Dies, so Professor Klaus Stark vom Robert-Koch-Institut zur "Ärzte Zeitung" sei nur unter Verletzung von Hygienevorschriften möglich, etwa, wenn Mitarbeiter nach der Toilette nicht die Hände waschen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schlamperei bei der Hygiene ?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie