Keimbelastung

Salmonellen lieben Salat in Tüten

Schlechte Nachrichten für Fertigsalat-Liebhaber: Geschnittener Salat beflügelt wohl das Keimwachstum. Wieso haben Forscher nun entdeckt – und dass zwei Sorten besonders betroffen sind.

Veröffentlicht:
Zwei Sorten von geschnittenem Salat in Tüten sind bsonders anfällig für eine hohe Keimbelastung.

Zwei Sorten von geschnittenem Salat in Tüten sind bsonders anfällig für eine hohe Keimbelastung.

© karepa / Fotolia

LEICESTER. Vorsicht beim Verzehr von abgepackten, geschnittenen Salaten: Forschern zufolge vermehren sich Keime, etwa Salmonellen, im Tütensalat besonders gut und werden mit der Zeit sogar gefährlicher, teilt "BBC News" mit.

Das Salat Keime enthalten kann, ist bekannt. Die Lagerung in Plastikbeuteln kann das Bakterienwachstum aber noch befördern.

Problem: Plastikbeutel

Wissenschaftler von der Universität in Leicester gehen davon aus, dass die Feuchtigkeit in den Plastikbeuteln in Kombination mit den austretenden Zuckern, Mineralstoffen und Proteinen aus den geschnittenen Salatblättern einen guten Nährboden für die Bakterien liefert – und das sogar, wenn der Salat im Kühlschrank gelagert wird (Appl Environ Microbiol 2016; online 18. November).

Ihre Untersuchung habe ergeben, dass eine anfängliche Kontamination von 100 Salmonellen durch die aus dem Salat austretenden Nährstoffe binnen fünf Tagen auf bis zu 100.000 ansteige, heißt es bei "BBC News". "Das ist mehr als eine infektiöse Dosis", wird Studienautorin Dr. Primrose Freestone zitiert.

Spinat und Rucola besonders gefährlich

Sie sei schockiert, dass sich die Keime unter kühlen Temperaturen so gut vermehrten. Salmonellen entwickelten sich dabei besonders gut in Beuteln, die Spinat enthielten, während E. coli Rucola bevorzugen würde.

Freestone: "Die aus dem Salat natürlicherweise austretenden Säfte haben das Potenzial, das Wachstum von möglichen Pathogenen im Beutel zu fördern und die Keime so stark zu etablieren, das selbst Waschen sie nicht beseitigt".

Es gäbe auch Hinweise, dass die Virulenz der Bakterien in den Plastikbeuteln zunimmt. So haben die Salmonellen in einer genetische Analyse Mutationen aufgewiesen, die sie infektiöser machten.

Trotz der Ergebnisse raten die Wissenschaftler um Freestone nicht ganz vom Verzehr abgepackter Salate ab, empfehlen, aber den Salat noch am selben Tag zu essen und aufgeblähte Beutel oder Beutel mit matschigen Blättern zu meiden. (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie