Brechdurchfälle

Noroviren beeinträchtigen Olympiade

Veröffentlicht:
Noroviren unter dem Mikroskop: Auch in Pyeongchang bei Olympia derzeit ein Thema.

Noroviren unter dem Mikroskop: Auch in Pyeongchang bei Olympia derzeit ein Thema.

© Charles D. Humphrey / CDC

PYEONGCHANG. Brechdurchfälle durch Noroviren unter Sicherheitskräften für die Olympischen Winterspiele sorgen kurz vor den Wettkämpfen für Unruhe. Bei 32 Menschen sei bis zum Dienstag das Virus nachgewiesen worden, teilte das Organisationskomitee mit.

Patienten mit Symptomen wurden in einer Klinik behandelt und weitere 1200 Bewohner der Unterkunft für Sicherheitspersonal isoliert, für sie sollen jetzt 900 Soldaten einspringen. Diese sollen den Angaben des Organisationskomitees zufolge an 20 Olympia-Schauplätzen postiert werden. Die Spiele beginnen am Freitag. Die betroffene Unterkunft liegt abseits der beiden Athletendörfer.

Die Organisatoren unternähmen alles, um eine mögliche Verbreitung der Krankheit zu verhindern, sagte der Spiele-Exekutivdirektor des Internationalen Olympischen Komitees, Christophe Dubi. Die Krankheitsfälle hätten auch Sorgen um die Nahrungsmittelsicherheit in der Region ausgelöst, berichteten südkoreanische Zeitungen.

Noroviren könnten nach Angaben des OK über das Grundwasser in Nahrungsmittel und Getränke gelangt sein. Als Vorsitzender des Organisationskomitees wolle er sich entschuldigen, sagte Lee Hee Beom angesichts der Krankheitsfälle. Das Zentrum für Krankheitskontrolle und andere Behörden beraten demnach über weitere Gegenmaßnahmen.

 In den beiden olympischen Dörfern in der Bergregion um Pyeongchang sowie der östlichen Küstenstadt Gangneung würden Desinfektionsmittel-Spender aufgestellt, kündigte Dubi an. Mit Flugblättern sollen die Athleten und Funktionäre zudem über Vorsichtsmaßnahmen informiert werden. (dpa/eis)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik