Infektionen und Krebs

Neuartiger Bluttest für eine stark beschleunigte Diagnostik

Anomalien von Größe oder Steifigkeit der Blutkörperchen sind charakteristisch für Infektionen wie Malaria oder Leukämie. Mit der Verformbarkeitszytometrie lassen sie sich in wenigen Minuten ermitteln.

Veröffentlicht:
Messchip zur Verformbarkeitszytometrie unter dem Mikroskop: Die Blutkörperchen strömen von rechts nach links. Im schmalen Messkanal (links) werden die krankheitsspezifischen Deformationen ermittelt.

Messchip zur Verformbarkeitszytometrie unter dem Mikroskop: Die Blutkörperchen strömen von rechts nach links. Im schmalen Messkanal (links) werden die krankheitsspezifischen Deformationen ermittelt.

© Daniel Klaue/ZELLMECHANIK DRES

DRESDEN. Mit der "Echtzeit-Verformbarkeitszytometrie" lassen sich Tausende von Zellen in einem Blutstropfen in nur wenigen Minuten auf ungewöhnliche Erscheinungen und Verformbarkeit hin untersuchen. Dieser neuartige Bluttest verspricht, die Diagnose vieler Krankheitsbilder wie Leukämie, Malaria, bakterielle oder virale Infektionen zu beschleunigen. Das wiederum kann zu einem schnelleren und genaueren Therapiebeginn führen, berichtet ein internationales Forscherteam mit Professor Jochen Guck von der Technischen Universität (TU) Dresden im Fachblatt "eLife" (eLife 2018; 7: e29213).

Erste entscheidende Informationen

Ein Bluttest ist häufig die erste Maßnahme, um bei einem Patienten unklare Symptome wie Fieber, Übelkeit oder Kurzatmigkeit abzuklären, erinnert der Forschungsgruppenleiter am Biotechnologischen Zentrum (BIOTEC) in einer Mitteilung der TU. Je schneller die Ergebnisse der Diagnostik vorliegen, desto früher und häufig auch wirksamer lässt sich therapieren. Einer der ersten Schritte ist meist ein vollständiges Blutbild, bei die Anzahl der verschiedenen Blutkörperchen in der Probe ermittelt wird. Die Informationen daraus haben sich als sehr nützlich erwiesen. Eine große Zahl von Leukozyten ist zum Beispiel ein Hinweis auf eine Infektion. Aber eine erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen kann verschiedene Ursachen haben, sodass für eine spezifische Diagnose diese Information allein oft nicht ausreicht.

Um die Ergebnisse eines kompletten Blutbildes zu ergänzen, gibt hunderte mögliche Tests. Damit lassen sich zum Beispiel Bakterien identifizieren oder die Konzentration bestimmter Moleküle im Blut messen. Aber welcher Test den wichtigen Anhaltspunkt gibt, der die Ursache einer Krankheit aufdecken könnte, lässt sich häufig nur schwer vorhersagen. Obwohl jede weitere Untersuchung dazu beiträgt, die endgültige Diagnose einzugrenzen, wird die Diagnostik immer preisintensiver und zeitaufwendiger.

Es ist daher wichtig, aus der ersten Blutuntersuchung durch die Messung anderer Eigenschaften der Blutkörperchen entscheidende Informationen gewinnen. Dass Forscherteam nutzt dazu die sogenannte "real-time deformability cytometry" (RT-DC). Diese Methode zwingt die Blutzellen in einem kleinen Tropfen Blut dazu, extrem schnell durch einen engen mikrofluidischen Kanal zu fließen, während sie von einer schnellen Kamera aufgenommen werden. Ein Computer-Algorithmus kann dann die Größe und Steifigkeit der Blutzellen in Echtzeit analysieren.

Spezifisch für Malaria oder Krebs

Die Forscher haben nun gezeigt, dass dieser Ansatz charakteristische Veränderungen erkennen kann, die die Blutzellen als Folge von Malaria, Sphärozytose sowie bakteriellen und viralen Infektionen oder auch Leukämie betreffen. Darüber hinaus können viele tausend Blutkörperchen in wenigen Minuten gemessen werden – schnell genug, um als diagnostischer Test geeignet zu sein.

Pro Sekunde 1000 Zellen geprüft

"Die 36.000-fache Steigerung des Messdurchsatzes von 100 Zellen pro Stunde mit bisherigen Techniken zur Messung der Zellsteifigkeit auf jetzt 1000 Zellen pro Sekunde mit der neuen Technik, die wir in den letzten Jahren erreicht haben, war bereits bemerkenswert", betont Guck in der Mitteilung. Die aktuellen Arbeiten zeigen nun, dass sich die Diagnostik mit RT-DC tatsächlich auf reale, medizinische Probleme anwenden lässt. "Dies wird die Diagnose vieler Krankheiten verbessern – der Höhepunkt einer Forschungsvision, die ich seit fast 20 Jahren verfolge", so Guck.

Aus diesen Erkenntnissen können nun konkrete diagnostische Tests für eine Vielzahl von Blutkrankheiten entwickelt werden. Der Ansatz könnte auch genutzt werden, um zu testen, welche Medikamente zur Behandlung einer bestimmten Krankheit eingesetzt werden sollten, und um zu überwachen, ob die Behandlung wie geplant voranschreitet. (eb/eis)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut