Zeckengefahr steigt

Jetzt gegen FSME impfen!

Mit steigenden Temperaturen werden auch die Zecken immer aktiver. Höchste Zeit, Patienten jetzt auf die Gefahren von FSME hinzuweisen und die Impfung zu empfehlen, rät die Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das warme Wetter erhöht das Risiko für Zeckenstiche und damit für Infektionen mit Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Die Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen appelliert daher an Ärzte, Patienten auf die Gefahr in Risikoregionen hinzuweisen und ihnen die FSME-Impfung nahezulegen.

Trotz relativ weniger Erkrankungen im vergangenen Jahr habe das Infektionsrisiko keineswegs abgenommen, betont die Gesellschaft in einer Mitteilung. Es habe in diesem Jahr bereits einige FSME-Fälle in Bayern gegeben.

Die Infektiologen weisen in der Mitteilung zudem auf die bisher niedrige FSME-Impfrate von nur etwa 30 Prozent hin. Immer wieder komme es daher zu Erkrankungen mit bleibenden neurologischen Schäden.

Besonders auch Kinder sollten geschützt werden. „Auch die Münchener Kinder kommen oft unverhofft in Regionen mit FSME-Gefahr, etwa bei Schulausflügen“, betont der Kinderarzt Christian Groffik vom Referat für Gesundheit und Umwelt in der Landeshauptstadt.

 Dann sei es aus Zeitgründen häufig für eine Impfung zu spät. (eis)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care