Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Insulin icodec (Awiqli®) von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Die Arznei hat den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Primary Care gewonnen.

Veröffentlicht:
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Berlin. „Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, die es zukünftig immer häufiger geben wird“, begann Professorin Marianne Dieterich, Vorsitzende der Jury für den Galenus-von-Pergamon-Preis, ihre Rede aus Anlass der Verleihung des Preises in der Kategorie Primary Care.

Die aufwändige Therapie fordere von den Betroffenen ein hohes Maß an Compliance. Und um die ist es bekanntermaßen besser bestellt, wenn die Anwendung so einfach wie möglich ist. Aus diesem Grund habe sich die Jury einstimmig für den Kandidaten Awiqli®, ein Wocheninsulin, entschieden.

Trotz einer zunehmenden Zahl an Nicht-Insulin-Antidiabetika (NIAD) bleibt die Insulintherapie ja ein zentraler Pfeiler der medikamentösen Diabetes-Versorgung. Beim Typ-1-Diabetes (T1D) gilt das ohnehin; aber auch bei T2D profitiert eine große Zahl von Patientinnen und Patienten von einer Basalinsulin-Therapie beziehungsweise einer Basal-Bolus-Therapie.

Hier setze das Basalinsulin-Analogon Insulin icodec (Awiqli®) an, das im September 2024 in den deutschen Markt eingeführt wurde. Es ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus, beim T1D in Kombination mit Bolusinsulin, beim T2D als Monotherapie oder in Kombination mit NIAD und/oder Bolusinsulin.

ONWARDS 1: Neueinstellung

Bisher waren in der Diabetestherapie mindestens tägliche Basalinsulin-Injektionen erforderlich. Bei Insulin icodec reicht hingegen eine Injektion alle sieben Tage. „Gerade die Reduktion von sieben Injektionen auf nur noch eine pro Woche ist ein riesiger Vorteil“, sagte Dr. Joachim Kienhöfer, Director für Medical Affairs Diabetes & Obesity bei Novo Nordisk, der den Preis entgegennahm.

Durch diese Therapieerleichterung baue man Barrieren ab und steigere die Compliance der Patientinnen und Patienten. Kienhöfer fasste zusammen: „Es ist relativ einfach: Anstelle von 365 Injektionen pro Jahr wären es 52“.

Springer Medizin Gala 2025

Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen der Springer Medizin Gala 2025.
/
Hereinspaziert: Am 28. Oktober fand die diesjährige Verleihung des Galenus-von-P...
Hereinspaziert: Am 28. Oktober fand die diesjährige Verleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards statt – erstmalig im traditionsreichen Admiralspalast in Berlin.

© Jens Jeske

Der Galenus-von-Pergamon-Preis feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Vor 40 Jahren...
Der Galenus-von-Pergamon-Preis feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Vor 40 Jahren wurde der Forschungs- und Medizinpreis zum ersten Mal verliehen. Durch die Preisverleihungen und Gala führten in diesem Jahr Moderatorin Yve Fehring und Matthias Gabriel von der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Die Eröffnungsrede hielt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Spri...
Die Eröffnungsrede hielt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Springer Medizin.

© Marc-Steffen Unger

Der erste Preis des Abends ging an ein Forschungsteam des Universitätsklinikums ...
Der erste Preis des Abends ging an ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Köln: Das Team um Dr. Alexander Simonis (M.) und Professor Florian Klein (2.v.r.) hat einen Antikörper als Antibiotikum-Alternative gegen Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa entwickelt. Sie erhielten dafür den Galenus-Preis in der Kategorie Grundlagenforschung. Überreicht wurde die Auszeichnung von dem Juror Professor Thomas Eschenhagen.

© Marc-Steffen Unger

Besucherinnen der Springer Medizin Gala halten die gute Stimmung vor Ort in Berl...
Besucherinnen der Springer Medizin Gala halten die gute Stimmung vor Ort in Berlin fest.

© Jens Jeske

„Forschung beginnt mit einer Frage, aber entsteht nur im Dialog", betonte Dr. Ma...
„Forschung beginnt mit einer Frage, aber entsteht nur im Dialog", betonte Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Interdisziplinäre Arbeit liege ihm sehr am Herzen.

© Marc-Steffen Unger

Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine 15-köpfige Jury unabhängiger W...
Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine 15-köpfige Jury unabhängiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin bzw. Pharmakologie. Präsidentin der Jury ist die Münchner Neurologin Professorin Marianne Dieterich.

© Marc-Steffen Unger

Gewinner in der Kategorie Primary Care: AWIQLI® von Novo Nordisk Pharma. Den Pre...
Gewinner in der Kategorie Primary Care: AWIQLI® von Novo Nordisk Pharma. Den Preis nahm
Dr. Joachim Kienhöfer (Director Medical Affairs Diabetes & Obesity, M.) entgegen.

© Marc-Steffen Unger

Gespanntes Warten auf die nächsten Preisverkündungen.
Gespanntes Warten auf die nächsten Preisverkündungen.

© Marc-Steffen Unger

ELAHERE® von AbbVie gewinnt in der Kategorie Specialist Care. Viviane Petermann ...
ELAHERE® von AbbVie gewinnt in der Kategorie Specialist Care. Viviane Petermann (Business Unit Director Onkologie) nimmt den Preis entgegen.

© Marc-Steffen Unger

In der Kategorie Orphan Drugs wurden in diesem Jahr gleich zwei Wirkstoffpräpara...
In der Kategorie Orphan Drugs wurden in diesem Jahr gleich zwei Wirkstoffpräparate ausgezeichnet: CASGEVY von Vertex Pharmaceuticals und WINREVAIR® von MSD Sharp & Dohme. Für Vertex nahmen Andreas Kopp (Geschäftsführer, l.), Annette Schmeding (BU Head Hematology, 2.v.l.) den Preis entgegen, für MSD nahm Ahmed Khalifa (Executive Director Medical Affairs, M.) den Preis an.

© Marc-Steffen Unger

"Pack die Badehose ein": Mit einer perfekten Darbietung sorgte der Charité-Chor ...
"Pack die Badehose ein": Mit einer perfekten Darbietung sorgte der Charité-Chor Berlin für die musikalische Untermalung. Er setzt sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie jungen Berufstätigen zusammen.

© Marc-Steffen Unger

Der Chor der Charité Berlin.
Der Charité Chor Berlin sorgte mit seiner Performance für laute „Zugabe"-Rufe aus dem Publikum.

© Marc-Steffen Unger

Freudiger Applaus nach dem musikalischen Intermezzo - auch von Joachim Krieger (...
Freudiger Applaus nach dem musikalischen Intermezzo - auch von Joachim Krieger (M.), Managing Director Education, Health, Professional & Consumer Magazines bei Springer Nature.

© Marc-Steffen Unger

Am Ende des Abends wurde der Charity Award vergeben. Mit ihm zeichnet Springer M...
Am Ende des Abends wurde der Charity Award vergeben. Mit ihm zeichnet Springer Medizin herausragendes ehrenamtliches Engagement in Stiftungen, Organisationen und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise der Gesundheitsversorgung in Deutschland verpflichtet fühlen.

© Marc-Steffen Unger

„Etwa ein Drittel der Deutschen engagiert sich ehrenamtlich", betonte Bundesmini...
„Etwa ein Drittel der Deutschen engagiert sich ehrenamtlich", betonte Bundesministerin Nina Warken in ihrer Videobotschaft.

© Marc-Steffen Unger

Professorin Monika Kellerer, Präsidentin der Charity Award-Jury, berichtete über...
Professorin Monika Kellerer, Präsidentin der Charity Award-Jury, berichtete über die konstruktiven Diskussionen vor der Entscheidung über die Preisträger. Insgesamt wurden drei Projekte ausgezeichnet.

© Marc-Steffen Unger

Platz 3 des Charity-Awards gewann die Stiftung Lebensspur e.V. Sie fördert Mensc...
Platz 3 des Charity-Awards gewann die Stiftung Lebensspur e.V. Sie fördert Menschen mit Behinderung in ihrer persönlichen Entwicklung und Entfaltung. Den Preis nahmen Vorstandsvorsitzender Joachim Sandner (3.v.l.) und Schatzmeister Hans-Christoph Graessner (2.v.l.) entgegen. Rechts Sponsor Professor Alexander Ehlers, daneben Springer-Medizin-Chef Fabian Kaufmann.

© Marc-Steffen Unger

Sie bieten Erste-Hilfe-Kurse schon ab der Vorschule an: Das Projekt First Aid Fo...
Sie bieten Erste-Hilfe-Kurse schon ab der Vorschule an: Das Projekt First Aid For All wurde mit dem 2. Platz des Charity-Award 2025 ausgezeichnet. Entgegen nahmen den Preis Projektleitung FAFA Lea-Sophie Kartmann (Mitte) und bvmd-Präsident Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.l.). Rechts Sponsor Kai Tobien, CEO von Medperion.

© Marc-Steffen Unger

Freude über den 1. Platz 2025: „Komm mit in das gesunde Boot" überzeugte die Cha...
Freude über den 1. Platz 2025: „Komm mit in das gesunde Boot" überzeugte die Charity-Award-Jury am meisten. Projektleitung Professorin Dr. Susanne Kobel nahm den Preis freudig entgegen.
In dem Programm werden Lehrerinnen, Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher unterstützt, das Bewegungs-, Ernährungs- und Freizeitverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen.

© Marc-Steffen Unger

So sehen Gewinner aus: die heutigen Preisträger und Preisträgerinnen lassen den ...
So sehen Gewinner aus: die heutigen Preisträger und Preisträgerinnen lassen den Abend gemeinsam ausklingen.

© Marc-Steffen Unger

Untersucht wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Insulin icodec in dem Phase-III-Studienprogramm ONWARDS. Die Studien 1 bis 5 konzentrierten sich auf die Indikation T2D, ONWARDS 6 war eine T1D-Studie.

An der ONWARDS-1-Studie nahmen 984 Patientinnen und Patienten mit T2D teil, die zuvor nicht mit Insulin therapiert worden waren (N Engl J Med 2023, 389:297-308). Verglichen wurde in dieser Studie die 1× wöchentliche Subkutangabe von Insulin icodec mit der 1× täglichen Gabe von Insulin glargin U100.

Primärer Endpunkt war die HbA1c-Änderung bis Woche 52. In der Studie sank der HbA1c-Wert von 8,5 Prozent auf 6,93 Prozent, gegenüber einer Senkung von 8,44 Prozent auf 7,12 Prozent unter Insulin-glargin-Therapie. Dadurch wurde bezüglich des HbA1c statistisch sowohl der Nichtunterlegenheitsnachweis erbracht als auch eine Überlegenheit demonstriert.

Umstellung ohne Bolusgaben

An der ONWARDS-2-Studie (Lancet Diabetes Endocrinol 2023, 11(6) P414-425) teilgenommen hatten 526 Patientinnen und Patienten mit T2D, die bereits 1× oder 2× täglich Basalinsulin spritzten, in Kombination mit NIAD, ohne Bolusgaben und die darunter inadäquat eingestellt waren. Randomisiert wurde zu entweder Insulin icodec 1× wöchentlich oder Insulin degludec 1× täglich.

Primärer Endpunkt war die HbA1c-Änderung nach 26 Wochen. Auch in dieser Studie war die Blutzuckersenkung unter Insulin icodec ausgeprägter. Und auch hier war das 1× wöchentliche Insulin statistisch sowohl nicht unterlegen als auch überlegen.

Umstellung von Basal-Bolus

In der ebenfalls 26-wöchigen Studie ONWARDS 4 nahmen 582 Patientinnen und Patienten mit T2D teil, die bereits seit vielen Jahren mit einer Basal-Bolus-Therapie behandelt wurden (Lancet 2023; 401(10392) P1929-1940). Die Vergleichssubstanz, zu der randomisiert wurde, war erneut Insulin glargin U100, als Bolusinsulin wurde Insulin aspart verwendet. Hinsichtlich des primären Endpunkts HbA1c in Woche 26 war Insulin icodec 1× wöchentlich dem Insulin glargin 1× täglich statistisch nicht unterlegen.

Die fünf Studien des Studienprogramms ONWARDS demonstrierten: Die 1× wöchentliche Gabe von Insulin icodec ist für Menschen mit T2D vergleichbar wie eine tägliche Basalinsulin-Therapie, bei analoger bis etwas besserer Blutzuckersenkung. Das Sicherheitsprofil und die Häufigkeit höhergradiger Hypoglykämien waren in den Studien jeweils vergleichbar.

Kienhöfer deutete bei der Preisverleihung auf eine konkrete Frage hin an, dass bereits an einem Monatsinsulin, das nur noch einmal monatlich gespritzt werden müsse, geforscht wird. Der Weg, Diabetes-Patienten das Leben zu erleichtern, ist noch nicht am Ziel angekommen. (gvg/eb)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care