Dermatologe rät

Diese Substanzen gehören nicht auf Kinderhaut

Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Das gilt auch für ihr größtes Organ: die Haut. Daher sollten Dermatika bei ihnen besonderes sorgfältig ausgewählt werden. Manche Substanzen sind gänzlich tabu, rät ein Dermatologe.

Veröffentlicht:
Empfindliche Kinderhaut: Sie ist dünner als die von Erwachsenen, Wirkstoffe können sie leichter durchdringen. Das sollte bei der Anwendung von Salben und Cremes bedacht werden.

Empfindliche Kinderhaut: Sie ist dünner als die von Erwachsenen, Wirkstoffe können sie leichter durchdringen. Das sollte bei der Anwendung von Salben und Cremes bedacht werden.

© stevenrwilson / Getty Images /

BERLIN. Kinder sollten keine lokal angewendeten Antibiotika mit Neomycin, Gentamicin oder Silber-Sulfadiazin erhalten. Das rät der Dermatologe Professor Peter Höger, Chefarzt am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg, in einer Mitteilung des Apothekerverbands ABDA zum „Tag der Apotheke“ am Freitag, 7. Juni.

Kinderhaut ist bekanntlich dünner und ihre Oberfläche ist bezogen auf das Körpergewicht viel größer. Die kindliche Hautbarriere ist noch unreif und die Anzahl der Talgdrüsen pro Fläche höher. Dadurch können verschiedene Substanzen leichter durch die Haut aufgenommen werden und ins Blut gelangen, erinnert Höger. Der Hautarzt ist auch Mitglied der Kommission des Neuen Rezeptur Formulariums (NRF), der pharmazeutischen Sammlung geprüfter Rezepturen.

Höger verweist auch auf einen kritischen Umgang mit Lokalanästhetika, die Benzocain, Lidocain oder Prilocain enthalten. Diese könnten bei Kindern zu einer Methämoglobinämie führen. Alkoholische Lösungen wiederum können beim großflächigen Auftragen auf die Haut von Säuglingen durch Resorption in die Blutbahn deren Gehirn oder die Leber schädigen.

Vermieden werden sollte zudem die großflächige Anwendung insektenabwehrender Zubereitungen mit dem Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) aufgrund möglicher Nervenschädigung.

Achtung bei Sonnen- und Insektenschutzmitteln

Zum Sonnenschutz rät Höger bei Kindern zu physikalischen Mitteln mit Mikropigmenten wie Zinkoxid oder Titandioxid. Auf Präparate mit UV-Filtersubstanzen wie Octocrylen oder Ethylhexylmethoxycinnamat (EHMC) sollte hingegen besser verzichtet werden, da sie bei Kindern in die Haut einziehen und ins Blut aufgenommen werden könnten. Einige dieser Substanzen könnten dort östrogene Wirkungen haben.

In der ABDA-Mitteilung warnt Höger weiter: „Bereits Säuglinge erhalten im Schnitt acht verschiedene Hautpflegeprodukte mit durchschnittlich 48 verschiedenen Inhaltsstoffen. Weniger wäre besser.“ Der Begriff „hypoallergen“ sei zudem rechtlich nicht geschützt und in erster Linie Marketing. So könnten etwa Pflegeprodukte mit Wollwachsalkoholen zu Kontaktallergien führen. Das Gleiche gelte für Duftstoffe.

Der „Tag der Apotheke“ am 7. Juni findet in diesem Jahr unter dem Motto „Richtige Medikation für Kinder“ statt. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie