Kommentar zum TK-Kindergesundheitsreport

Konsequenzen und Kosten

Jede dritte Entbindung erfolgt per Kaiserschnitt. Kinder haben danach ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Und die Konsequenzen?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Botschaft ist klar: Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt kommen, haben danach häufiger Gesundheitsprobleme als Kinder, die auf natürlichem Weg geboren werden. Das weist der soeben vorgestellte Kindergesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) aus.

Dass die Zahl sogenannter Schnittentbindungen in den vergangenen Jahren zugenommen hat, bestreitet niemand. Im internationalen Vergleich sind die Zuwachsraten in Deutschland deutlich höher als etwa in den Niederlanden.

Die berechtigte Frage ist daher, was sind die Gründe dafür? Dieser Spur geht die TK schon seit Jahren nach. Dabei standen nicht selten auch die ökonomischen Folgen im Zentrum der Betrachtungen, wie eine Masterarbeit zu dem Thema aus dem Jahre 2015 zeigt: „Was kostet uns der Kaiserschnitt?“

Neben der Sorge um die Gesundheit der Kinder gehören das Thema ökonomische Auswirkungen, wie auch die Rahmenbedingungen auf den Prüfstand. Hier hält sich die TK in ihrer Pressemitteilung auffallend zurück. Was ist mit dem Streit um Kosten, um fehlendes Personal, um Zeit und um mangelhaft kalkulierte DRG?

Lesen Sie dazu auch: TK-Kindergesundheitsreport: Kaiserschnitt erhöht Krankheitsrisiko für Kinder

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation