Kommentar zu Kaiserschnitt-Risiken

Charme und Dilemma

Kassendaten können auf Risiken hinweisen. Jüngstes Beispiel sind Zusammenhänge von Kaiserschnitt und Kindergesundheit.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Kaiserschnitt als Indikator für Kinderkrankheiten? Mit ihrem aktuellen Kindergesundheits-Report zeigt die Techniker Krankenkasse, wozu Routinedaten in der Versorgungsforschung gut sein können.

Natürlich brauchen Haus- und Kinderärzte die Information über den Geburtsweg ihres kleinen Patienten nicht zwingend, um zu einer Diagnose zu kommen. Sie kann aber für die Prävention von Gesundheitsrisiken durchaus nützlich sein.

Schließlich weisen auch Untersuchungen aus den USA, Norwegen und Dänemark daraufhin, dass die Bedeutung chronischer und psychischer Erkrankungen bei Kindern zunimmt.

Für die Analyse der Abrechnungsdaten standen der TK nur acht Jahre zur Verfügung. Dann müssen die Daten gelöscht werden. Für die in Deutschland ohnehin unterrepräsentierte Versorgungsforschung wäre es daher hilfreich, diese Schleifen deutlich zu verlängern.

Die Kassen denken schon weiter. Der Charme der elektronischen Patientenakte liegt aus Forschungssicht darin, dass sie nicht nur durch die Abrechnung gefilterte, sondern harte medizinische Daten enthält.

Ein möglicherweise schwer zu hebender Schatz. Forschungsinteresse und Datenschutz gehen an dieser Stelle noch nicht zusammen.

Lesen Sie dazu auch: Kindergesundheitsreport: Kaiserschnitt erhöht Krankheitsrisiko

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber