Rasburicase stoppt Tumorlyse-Syndrom

MÜNCHEN (wst). Gerade wenn eine große Masse an Krebszellen besonders gut und rasch auf eine Chemo- oder Strahlentherapie anspricht, kann sich ein lebensbedrohliches Tumorlyse-Syndrom entwickeln. Durch die therapeutische oder präventive Verwendung von Urat-Oxidase kann dies effektiv gebannt und die Krebstherapie ohne Zeitverzögerung fortgeführt werden.

Veröffentlicht:

Am häufigsten ist ein Tumorlyse-Syndrom zu Beginn einer Chemotherapie bei rasch wachsenden, hoch chemosensiblen Tumoren. Dies hat Professor Michael Kneba vom Universitätsklinikum Kiel berichtet. Risikopatienten sind somit vor allem solche mit Leukämien oder malignen Lymphomen, weniger solche mit soliden Tumoren. Kinder sind wegen der oft überdurchschnittlichen Chemo- oder Strahlensensitivität ihrer Krebserkrankung eher von einem Tumorlyse-Syndrom bedroht als Erwachsene.

Das Risiko werde verschärft durch Nierenfunktionsstörungen, Dehydration, Harnwegsobstruktion, Herzinsuffizienz sowie durch tumorspezifische Antikörper in Kombination mit einer hoch wirksamen Chemotherapie, so Kneba bei einer unter anderem vom Unternehmen Sanofi-Synthelabo unterstützten Veranstaltung in München.

Ausgangspunkt des Tumorlyse-Syndroms ist ein massives, therapieinduziertes Absterben von Tumorzellen, deren freigesetzte Bestandteile den Körper überschwemmen. Können die anfallenden intrazellulären Substanzen von den Nieren nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, kommt es im Blut auch zu einem dramatischen Anstieg von Harnsäure, Kalium und Phosphat. Vor allem die massive Hyperurikämie kann innerhalb weniger Stunden zu tödlichem Nierenversagen führen.

Als derzeit effektivste Maßnahme gegen ein Tumorlyse-Syndrom gelten Infusionen von Urat-Oxidase, welche jetzt als Rasburicase (Fasturtec®) auch gentechnisch hergestellt wird. Das bei vielen Wirbeltieren - aber nicht bei Menschen - natürlich vorkommende Enzym baut die im Urin schlecht lösliche Harnsäure zum zehnfach löslicheren Allantoin ab. Dieses wird dann problemlos über die Nieren ausgeschieden.

Studien hätten ergeben, daß Rasburicase akut entgleiste Harnsäurespiegel im Blut signifikant schneller, stärker und zudem verträglicher senkt wie Allopurinol.

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen