Mechanismus entdeckt

Wie breitet sich Krebs im Körper aus?

Forscher haben Proteine identifiziert, die für ein aggressives Tumorwachstum verantwortlich sind.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Mechanismus entdeckt, der sowohl die Bildung von Metastasen fördert als auch zu einer Therapieresistenz führt (Nat Commun 7:10498). Darauf aufbauend haben sie ein Genset definiert, das auf eine besonders schlechte Prognose bei Brustkrebs schließen lässt, teilt die FAU mit.

Um Metastasen bilden zu können, müssen Tumorzellen ja die Fähigkeit haben, sich im Körper auszubreiten und an entfernter Stelle im Körper wieder Tumoren zu bilden. Zudem müssen solche Tumorzellen besonders überlebensfähig sein.

Wissenschaftler der FAU haben nun nachgewiesen, dass diese Eigenschaften durch die Verknüpfung zweier grundlegender embryonaler Signalwege aktiviert werden: dem EMT- und dem HIPPO-Signalweg, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

Indem ihre beiden Schlüsselmoleküle ZEB1 und YAP direkt miteinander interagieren, aktivieren sie eine Vielzahl an Genen, die für aggressives Tumorwachstum nötig sind.

 Aus dieser Menge an Genen konnte die Arbeitsgruppe ein Set von acht Genen identifizieren, dessen Aktivierung mit einem besonders aggressiven Verlauf bei Brustkrebs einhergeht. Auf dieser Basis sollen nun Prognosemarker bestimmt werden.

Da die beiden Schlüsselmoleküle ZEB1 und YAP nur in Kombination miteinander ihr fatales Potenzial entfalten, wollen die Wissenschaftler in weiterführenden Arbeiten nach Hemmstoffen suchen, die diese Interaktion hemmen. Ihr langfristiges Ziel ist es, auf dieser Basis neue Therapiekonzepte für aggressive Krebstypen zu entwickeln. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Kommentare
Dr. Nabil Deeb 18.02.201622:05 Uhr

Micrometastasen bei Mamma Carcinom und der Nachweis von den beiden Schlüsselmolekülen ZEB1 und YAP !!!



Micrometastasen bei Mamma Carcinom und der Nachweis von den beiden Schlüsselmolekülen ZEB1 und YAP !!!

Doctor Nabil Nabil Abdul Kadir DEEB
Es freut mich sehr, dass die Kollegen nun eine Entdeckung emacht haben, die dies ändern könnte: Sie haben einen Mechanismus entdeckt, der sowohl die Bildung von Metastasen fördert als auch zu einer Therapieresistenz führt.
Wass mich besonders die Micrometastasen insbesondere die Micrometastasen bei Mamma Carcinom und bei Bronchial Carcinom sowie beim Lungen Carcinom und den Nachweis von den beiden Schlüsselmolekülen ZEB1 und YAP nur in Kombination miteinander ihr fatales Potenzial bei den Micrometastasen entfalten.

Vergleichen Sie auch :
1.
FAU-Wissenschaftler identifizieren Mechanismus, der zur Entstehung besonders bösartiger Krebstypen führt

Zu den aggressive Tumorarten gehören beispielsweise bestimmte Arten von Brustkrebs. (Bild: panthermedia.net / gbh007)
15. Februar 2016
https://www.fau.de/2016/02/news/wissenschaft/wie-sich-krebs-im-koerper-ausbreitet/






Vorsorglich verweise ich auf die Zahlreichen Veroeffentlichungen ueber die Micrometastasen .

„Moderne Mammadiagnostik & Berücksichtigung der Mikrometastasen beim Mammakarzinom . !
Modern diagnosis of breast cancer & consider of micrometastases in breast cancer .!
Doctor Nabil Nabil Abdul Kadir DEEB
Arzt – Physician – Doctor

Mit freundlichen Kolegiallen Gruessen
Ihr
Doctor Nabil Nabil Abdul Kadir DEEB
Arzt – Physician – Doctor
PMI-Ärzteverein e.V.
Palästinamedico International Ärzteverein – ( P M I ) e.V.
Palestine Medico International Doctors Association ( P.M.I.) registered association .
Department of Medical Research
Département de la recherche médicale
53173 Bonn – Bad Godesberg / GERMANY
&

Doctor Nabil Abdul Kadir DEEB
& Fatima Zahra Boukantar - DEEB
Foerderverein Palastinensischer Aerzte und Akademiker e.V.
e.mail: doctor.nabil.deeb.pmi.germany@googlemail.com
or
e.mail: doctor.nabilabdulkadirdeeb@googlemail.com
53173 BONN
GERMANY

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?