ONKO-Internetportal

Welche Krebs-Infos im Netz sind verlässlich?

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Krebspatienten informieren sich ja im Internet über ihre Erkrankung. Tipps für die Recherche bietet das ONKO-Internetportal im Juni-Monatsthema.

Hier finden Patienten etwa die zehn goldenen Regeln, um seriöse Medizinseiten zu erkennen.

Zudem klärt das Portal über die in Deutschland verbreiteten Gütesiegel auf, die auf der Suche nach vertrauensvollen Gesundheitsinfos eine erste Orientierung geben: HONcode und afgis. Allerdings bezeugen weder das afgis- noch das HONcode-Siegel die Prüfung der medizinischen Inhalte auf Aktualität und Richtigkeit, heißt es in der Mitteilung zum Monatsthema.

Sie verpflichten nur zur Wahrung formal festgelegter Qualitätsmerkmale für Medizinseiten – und veranschaulichen die Bemühungen der Webseitenbetreiber, transparente Medizininformationen öffentlich zu machen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung