Kommentar

Hilfe jenseits der Therapie

Die DGHO und die Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs nehmen die finanziellen und sozialen Folgen bei Krebs in jungen Jahren in den Blick. Ein wichtiger Schritt!

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Muss der Begriff Lebensqualität umfassender definiert werden? Eine Antwort auf diese Frage gibt der jüngste Band in der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Die Fachgesellschaft und die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs haben am Montag eine beachtenswerte Lektüre vorgelegt, die den Fokus auf die sozialen Folgen einer Krebserkrankung bei jungen Menschen richtet.

Erkenntnisse: Wir brauchen mehr Informationen über die finanziellen und sozialen Folgen von Krebserkrankungen bei diesen Menschen. Medizinische Therapie- und Rehabilitationskonzepte müssen die Lebenssituation junger Menschen stärker berücksichtigen. Sozialer und finanzieller Abstieg muss vermieden werden.

Der DGHO gelingt es, zusammen mit ihren Partnern ein Problembewusstsein neben der Medizin zu schaffen. Sie beschränken sich dabei nicht nur auf die Analyse, sondern stehen Betroffenen mit einem Ratgeberteil zur Seite.

Ein wichtiges Werk! Vor allem, weil mittlerweile mehr als 80 Prozent der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs geheilt werden können. Für sie braucht es Unterstützung jenseits der Krebstherapie.

Lesen Sie dazu auch: Onkologen: Zukunftsängste belasten junge Krebspatienten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?