Kommentar zur Lungenkrebs-Studie

Leichte Raucher im Irrtum

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Laut den Resultaten einer Studie des National Cancer Institute der USA sinkt die Inzidenz von Lungenkrebs. Allerdings gilt das nicht einheitlich. Denn während Plattenepithel- und kleinzellige Karzinome seltener geworden sind, haben Adenokarzinome die Führung in der Liste der Tumortypen übernommen. Ihre Inzidenz steigt bei Frauen sogar.

Die Erkenntnisse, die Lewis und Kollegen nach einer Analyse des Datenmaterials vorgelegt haben, sind ein Hinweis darauf, wie das Rauchverhalten, die Art des Tabaks und die Histologie der diagnostizierten Bronchialkarzinome zusammenhängen. Vor allem der Inzidenzverlauf bei Adenokarzinomen könnte den Trend zu angeblich leichteren, mit Filtern versehenen Zigaretten widerspiegeln.

Denn die Verwendung von nikotinärmerem Tabak, zugleich nitrat- und nitrosaminreicher, führt zu tieferer Inhalation. Das schädigt die peripheren Atemwege. Die filterlosen, starken Zigaretten von ehedem waren der tiefen Inhalation hingegen abträglich. Sie verursachten vor allem Plattenepithelkarzinome der zentralen Atemwege.

Wer also glaubt, leichte Zigaretten seien weniger gefährlich, der irrt. Die Frage bei der Wahl des Tabaks ist nicht, ob sein Rauch Lungenkrebs verursachen kann, sondern eher: welchen.

Lesen Sie dazu auch: US-Analyse: Adenokarzinom dominiert bei Lungenkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?