Hautkrebs wird zur Volkskrankheit

Hautkrebs entwickelt sich zur Volkskrankheit. Von einer "Pandemie", die ungebremst zunehme, spricht Professor Dr. Thomas Luger, Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Ein Grund für die hohen Entdeckungsraten ist das Hautkrebs-Screening.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Rund 20 Minuten dauert die Inspektion der gesamten Hautoberfläche beim Screening auf Krebs.

Rund 20 Minuten dauert die Inspektion der gesamten Hautoberfläche beim Screening auf Krebs.

© klaro

BERLIN. Das Hautkrebs-Screening führt durch eine höhere Entdeckungsrate auch zu einem steten Anstieg von Hautkrebserkrankungen.

Bis auf wenige Ausnahmen hätten die Ärzte den gesetzlichen Auftrag zum Hautkrebs-Screening angenommen, sagte Professor Matthias Augustin bei einer Pressekonferenz in Berlin im Vorfeld der am Mittwoch in Dresden beginnenden Jahrestagung der Gesellschaft.

Seit 2008 hätten Ärzte rund 13 Millionen Screenings vorgenommen, rund 340 je Hautarzt und Quartal, rechnete der Leiter des Hamburger Competenzzentrums Versorgungsforschung in der Dermatologie vor.

Die steigende Zahl ambulanter Operationen in der Folge der wachsenden Zahl entdeckter Krebserkrankungen führe zu steigenden Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Mittelfristig würden sich die Mehrausgaben rechnen, weil perspektivisch die Behandlungskosten für schwere Fälle sänken.

Jedes Jahr entdecken die Dermatologen in Deutschland 193.000 neue Fälle von Hautkrebs. 874.000 Menschen sind derzeit wegen dieser Krankheit in Behandlung, die überwiegende Mehrheit von ihnen wegen Basaliomen und Spinaliomen.

Das maligne Melanom trat nach Zählung der DDG rund 17000 Mal auf, etwa 9000 Mal bei Frauen und 7000 Mal bei Männern. 1980 waren etwa je 2000 Fälle entdeckt worden. Es müsse mit einem weiteren Anstieg der Erkrankungen gerechnet werden, je mehr Menschen an den Screenings teilnähmen.

Bei einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DDG gaben im März 28 Prozent der Befragten an, bislang das gesetzliche Hautkrebs-Screening in Anspruch genommen zu haben.

In den vergangenen 30 Jahren hätten sich die Fünf-Jahres-Überlebensraten aller an Hautkrebs Erkrankten von 75 auf 84 Prozent bei Männern und bei Frauen von 80 auf 88 Prozent verbessert, erklärte Professor Rudolf Stadler, der Generalsekretär der DDG.

Aber: "Trotz bisheriger therapeutischer Anstrengungen ist das maligne Melanom bei zu später Diagnosestellung eine tödliche Erkrankung", sagte Stadler. Die Ein-Jahres-Überlebensrate der daran Erkrankten liege bei lediglich 26 Prozent.

Auch wenn eine Heilung des "schwarzen Hautkrebses" noch nicht möglich ist, keimt doch Hoffnung auf. In der Therapie des Hautkrebs finde derzeit ein Paradigmenwechsel statt, sagte Stadler. Nicht mehr nur die Chirurgie, die Bestrahlung, die Chemo- und Hormontherapien stünden Ärzten zur Verfügung, sondern auch Anwendungen der individualisierten Medizin.

Die Zukunftsperspektiven für die Therapie des malignen Melanoms lägen in der Chemosensitivitätstestung, der Entwicklung individualisierter Hemmer, den so genannten kleinen Molekülen, sowie in individualisierten Immuntherapien. Grundlage der neuen Therapien sei das Verständnis der molekularen Schritte von der Pigmentzelle bis zum malignen Melanom.

Mit dem Wirkstoff Vemurafenib stehe noch in diesem Jahr ein Molekül zur Therapie des metastasierten Melanoms zur Verfügung, kündigte Stadler an. Parallel dazu werde der Einsatz immunmodulatorischer Antikörper vorangetrieben. Damit werde die Blockade von das Melanom angreifenden Antikörpern aufgehoben, erläuterte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?