Rauchen: 20 Prozent mehr Dickdarmkrebs

MAILAND (hub). Rauchen lässt nicht nur die Haut altern, sondern auch den Darm alt aussehen. Denn der Giftcocktail im Tabakrauch erhöht das Risiko für Dickdarmkrebs. Das hat eine Metaanalyse bestätigt.

Veröffentlicht:

Für die Analyse hatten Forscher aus Italien aus Datenbanken 121 Studien einbezogen. Die Ergebnisse: Raucher haben ein 20 Prozent erhöhtes Risiko, Dickdarmkrebs zu bekommen. Die Forscher vom europäischen Krebsinstitut in Mailand errechneten eine jährliche Erkrankungsrate von 66 pro 100 000 - bei Nichtrauchern von 55 pro 100 000. Das Risiko von Rauchern, an Dickdarmkrebs zu sterben, ist 25 Prozent höher - verglichen mit Nichtrauchern (JAMA 300, 2008, 2765). Dabei haben die Forscher einen signifikanten Dosiseffekt beobachtet. Das Risiko steigt mit der Zahl der pro Jahr konsumierten Zigaretten. Einbezogen in die Analyse der Kolon-Ca-Inzidenz waren 121 Studien, in die Analyse der Sterberate 17 Studien.

In einer früheren Metaanalyse hatten die Forscher aus Mailand bereits eine um 80 Prozent höhere Rate adenomatöser Polypen im Kolorektum von Rauchern nachgewiesen (Gastroenterol 134, 2008, 388). Warum die jetzt beobachtete Krebsrate niedriger ist, erklären sie so: Die Latenzzeit zwischen Rauchen und der Entwicklung eines Kolon-Ca könne sehr lang sein.

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko