Lymphompatienten profitieren von strahlenden Antikörpern

BASEL (grue). Für Patienten mit rezidivierten B-Zell-Lymphomen ist die Radioimmuntherapie eine gute Option, auch weil sie es ermöglicht, daß mehr als ein Drittel der Betroffenen in eine Langzeitremission kommen.

Veröffentlicht:

Die Radioimmuntherapie (RIT) ist für zuvor behandelte Patienten mit CD20-positiven follikulären Non-Hodgkin-Lymphomen vom B-Zell-Typ zugelassen. Es ist eine Einmaltherapie mit dem monoklonalen Antikörper Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin® von MedacSchering Onkologie), der an den Betastrahler Y-90 (Ytracis® von Schering) gekoppelt ist. Die Therapie erfordert keine erhöhten Strahlenschutzmaßnahmen und kann nach Empfehlung der Strahlenschutzkommission ohne individuelle Dosisanpassung in qualifizierten Zentren ambulant erfolgen.

    Auch große, wenig vaskularisierte Tumoren werden erreicht.
   

Die seit 2004 in Europa zugelassene RIT sei ein wesentlicher Fortschritt für Patienten mit rezidivierten oder therapierefraktären Lymphomen, sagte Professor Werner Linkesch aus Graz auf einer Veranstaltung des Unternehmens Schering in Basel. "Die von Natur aus strahlensensiblen Lymphome sprechen auf die Kombination aus Antikörper und Isotop besonders gut an, so daß auch große und gering vaskularisierte Tumoren damit erreicht werden".

Die Ansprechraten liegen abhängig vom Ausgangsbefund und der Vortherapie bei etwa 80 Prozent und damit signifikant höher als nach einer Monotherapie mit dem Antikörper Rituximab. Auch ältere Patienten vertragen die Behandlung relativ gut, verträglich, wobei meist gering ausgeprägte, verzögerte Hämatotoxität auftreten kann.

Die Rate an schweren Thrombozytopenien (WHO Grad IV) läßt sich noch deutlich reduzieren, wenn die Patienten schon nach dem ersten Rezidiv eine RIT bekommen. Im Vergleich zu zuvor mehrfach behandelten Patienten ist die Remissionsrate höher und die Zeit bis zum erneuten Fortschreiten der Erkrankung länger. Im Mittel profitierten die Patienten 17 Monate, nach kompletter Remission sogar 26 Monate von der RIT, sagte Linkesch.

Er wies dabei auf den hohen Anteil von Patienten hin, die in den Studien für über zwölf Monate auf die Einmaltherapie angesprochen haben. "Das waren immerhin 37 Prozent, davon zwei Drittel mit kompletter Remission". Diese Patienten gewännen wertvolle therapiefreie Zeit. Die RIT gelte zudem als sehr sicher. Ihm sei noch kein Patient mit sekundärer Leukämie bekannt geworden.

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen