Brustkrebs-Diagnostik per Biochip

HAMBURG (eis). Jede zehnte Frau in Deutschland bekommt in ihrem Leben Brustkrebs, 45 000 Frauen erkranken jedes Jahr neu daran. Präzise Aussagen zum Krankheitsstadium und zur Schwere der Erkrankung sind mit Biochips möglich.

Veröffentlicht:

Die bisher meist in der Grundlagenforschung eingesetzten Chips klären mit einem Test hunderte genetische Merkmale eines Tumors auf einmal ab. Für die breite Anwendung in der Klinik wird das Unternehmen Eppendorf jetzt erstmals einen solchen kommerziell erhältlichen Chip zur Brustkrebs-Diagnostik auf der Medica vorstellen (Halle 3/A92). Mit den Ergebnissen hoffen Forscher, künftig die Therapien verbessern zu können.

70 Prozent aller Brustkrebspatientinnen ohne Lymphknotenbefall leben heute mindestens zehn Jahre nach der Tumor-Resektion, wie Professor Cornelius Knabbe vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart berichtet hat. Werden die Patientinnen zusätzlich adjuvant etwa mit Chemo- oder Radiotherapie behandelt, läßt sich diese Überlebensrate auf 76 Prozent steigern. Für viele Frauen sei eine solche belastende Behandlung also überhaupt nicht nötig, sagte der Labormediziner beim Medica Preview in Hamburg.

Ziel der Biochip-Diagnostik ist es, Tumoren exakt zu klassifizieren, um für jede Tumorvariante und für jedes Stadium eine optimale Therapie entwickeln zu können. Für die Patientinnen hieße das eine möglichst schonende Behandlung einerseits mit höchsten Heilungs-Chancen andererseits.

Auf dem jetzt vorgestellten DualChipTM werden in einer Probe aus Tumorbiopsat 160 Gene zur Klassifizierung verschiedener Krebstypen (etwa mesenchymal oder hormonell) sowie 47 Gene zur Unterscheidung von erblich bedingten Brustkrebstypen (etwa BRCA1 und BRCA2) abgeklärt.

Als Resultat erhalten Ärzte nicht den genetischen Fingerabdruck des Tumors, sondern seine genetische Handschrift, wie Dr. Sven Bülow von dem Unternehmen berichtet hat. Analysiert wird nämlich nicht die DNA der Tumorzellen, sondern die momentan darin befindliche Boten-RNA und damit Hinweise auf die gerade in den Zellen angeschalteten Gene. Forscher hoffen nun, anhand der Ergebnisse etwa sehr aggressive Tumorvarianten herausfinden zu können.

In einer Studie ist belegt worden, daß die Biochip-Testergebnisse mit Ergebnissen von herkömmlichen Methoden bei der Untersuchung von Brustkrebszellinien gut übereinstimmen, wie Bülow weiter berichtet hat. Die Klassifizierung von Tumoren mit dem Chip werde derzeit in einer großen Studie mit 750 Patientinnen in mehreren Ländern Europas und Nordafrikas überprüft, sagte Bülow.

Der Brustkrebs-Biochip ist übrigens nicht der einzige in der Entwicklung des Unternehmens. Noch dieses Jahr sollen zwei weitere Krebs-Biochips auf den Markt kommen und 2005 ebenfalls zwei. Außerdem will das Unternehmen schon bald Biochips zum Test auf Antibiotika-Resistenzen und für die Untersuchung auf gentechnisch modifizierte Lebensmittel einführen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen