Leitlinie zu Brustkrebs ist brandaktuell

Aufgrund wichtiger neuer Studiendaten zu Brustkrebs hat die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ihre Leitlinie überarbeitet. Viel getan hat sich in der adjuvanten Therapie.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Eine Kollegin beurteilt ein Mammogramm. Immer häufiger werden Mammakarzinome bereits im frühen Stadium erkannt.

Eine Kollegin beurteilt ein Mammogramm. Immer häufiger werden Mammakarzinome bereits im frühen Stadium erkannt.

© Foto: dpa

Wesentliche Neuerungen gibt es etwa bei der endokrinen Therapie. Außerdem ist ein neues Kapitel hinzugekommen, und zwar zu Bisphosphonaten und ihrer Bedeutung in der Rezidivprophylaxe.

"Wir möchten den Kollegen mit der Leitlinie keine Kochrezepte an die Hand geben, aber einen möglichst aktuellen Rahmen schaffen für ihre tägliche Arbeit", sagte Professor Christoph Thomssen, Vorsitzender der AGO Kommission Mamma bei einer Veranstaltung der AGO und der German Breast Group (GBG) in Frankfurt am Main. Was das konkret bedeutet, erläuterte Professor Gunter von Minckwitz, Stellvertretender Vorsitzender der AGO Kommission Mamma, am Beispiel der adjuvanten Hormontherapie bei Frauen in der Postmenopause mit Brustkrebs.

Nach der Präsentation neuer Studiendaten zur Rezidivprophylaxe mit dem Antiöstrogen Tamoxifen und dem Aromatasehemmer Letrozol vor kurzem beim Breast Cancer Symposium in San Antonio /USA sind diese nun bereits in die AGO-Leitlinie aufgenommen worden. In der BIG-1-98-Studie sei erstmals gezeigt worden, dass Patientinnen in der Postmenopause mit Hormonrezeptor-positivem Mamma-Ca auch dann profitieren, wenn sie nach zwei Jahren mit dem Aromatasehemmer für weitere drei Jahre auf Tamoxifen umgestellt werden, sagte von Minckwitz. Das könne etwa für solche Frauen relevant sein, die unter dem Aromatasehemmer unerwünschte Wirkungen haben wie Gelenkschmerzen.

Und noch etwas wird in der neuen Leitlinie zur adjuvanten Hormontherapie bei Brustkrebs vermittelt: Die drei Aromatasehemmer Anastrozol, Exemestan und Letrozol verbessern nach der aktuellen Datenlage grundsätzlich das rezidivfreie Überleben im Vergleich zu Tamoxifen. Ob sich eine initiale Behandlung mit einem Aromatsehemmer jedoch lohne, müsse individuell mit der jeweiligen Patientin unter Abwägung von Nutzen und Risiken geklärt werden, sagte von Minckwitz. Zu präferieren sei eine initiale Aromatasehemmer-therapie eher bei Frauen mit hohem Rückfallrisiko in den ersten zwei Jahren nach der Diagnose. Das sei etwa der Fall bei ausgeprägtem Lymphknotenbefall, grenzwertiger Hormonrezeptorpositivität sowie bei Grading (G) 3 und großen Tumoren. Frauen mit niedrigem Rezidivrisiko, also solche ohne Lymphknotenbefall, mit G1-Tumor und kleinen Tumoren (< 2 cm), seien eher Kandidatinnen für eine initiale Tamoxifentherapie.

Neu aufgeschlagen wurde in der aktualisierten AGO-Leitlinie zu Brustkrebs ein Kapitel zu Bisphosphonaten. In der adjuvanten Therapie geht es längst nicht mehr nur darum, die Knochen mit Bisphosphonaten zu schützen. Eine weitere Frage stellt sich nun aufgrund der zunehmend besseren Datenlage: Sollen Bisphosphonate adjuvant gegeben werden, um Rezidiven vorzubeugen? Mehrere Studien mit Clodronat zur täglichen oralen Behandlung und mit Zoledronat zur halbjährlichen intravenösen Infusion hätten ergeben, dass das Rückfallrisiko mit einem Bisphosphonat signifikant verringert wird, sagte Professor Nadia Harbeck von der TU München. Auch wenn die beiden Bisphosphonate noch keine Zulassung für diese Indikation hätten, sei der adjuvante Einsatz etwa bei Frauen mit hohem Rezidivrisiko aufgrund der guten Studiendaten bereits zu erwägen. Allerdings sollten sich die Kollegen - gerade bei einem Off-Label-Use - etwa bei der Auswahl der Substanzen, der Dosierung und der Therapiedauer genau an das halten, was in den Studien geprüft wurde, sagte Harbeck.

Die soeben aktualisierte AGO-Leitlinie zu Brustkrebs steht im Internet: www.ago-online.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache