Beschwerden bei Kindern

Studienteilnehmer gesucht!

Veröffentlicht:

MAINZ. Körperliche Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und können das allgemeine Wohlbefinden, den Besuch der Schule und die Teilnahme an Freizeitaktivitäten deutlich beeinträchtigen. In der psychologischen Forschung jedoch sind körperliche Beschwerden und damit einhergehende Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen bislang ein vernachlässigtes Feld.

Wie die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mitteilt, führt das Psychologische Institut daher eine Studie durch, um mehr über Kinder und Jugendliche mit körperlichen Beschwerden zu erfahren.

Dazu sucht die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren, die an der Studie teilnehmen möchten.

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten entweder zumindest eine körperliche Beschwerde haben, die sie belastet, oder allgemeine Ängste und Sorgen zeigen, beispielsweise vor schulischen Situationen, oder für die geplante Kontrollgruppe keines von beidem aufweisen. (eb)

Fragen zur Teilnahme beantworten die Studienleiter per E-Mail an Studie-klinische-Psychologie@uni-mainz.de oder per Tel.: 06131 / 39-39201. Unter der E-Mail-Adresse ist auch die Anmeldung möglich. Die Studienteilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Wenn gewünscht, geben die Studienleiter zudem eine individuelle Rückmeldung zum Untersuchungsbefund.

Mehr zum Thema

Evaluationsbericht

G-BA: Starke erste Daten zur Darmkrebsvorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik