Zwei Drittel der CU-Patienten haben eine distale Colitis (Proktitis, Proktosigmoiditis oder linksseitige Kolitis). Bei leichter bis mäßig ausgeprägter Krankheit ist 5-Aminosalizylsäure (5-ASA, Mesalazin) erste Wahl. Zur topischen Therapie gibt es Suppositorien, Klysmen und Schäume. Zäpfchen werden wegen der begrenzten Reichweite nur bei isolierter Proktitis angewandt. Für solche Patienten sind sie aber wegen der einfachen Handhabung erste Wahl.

Bei Befall auch linksseitiger Kolonanteile eignen sich 5-ASA-Präparate als Klysma oder Schaum. Aus Studien ist bekannt, dass 70 bis 80 Prozent der Patienten Schaum bevorzugen. Denn er ist einfacher einzuhalten, und dadurch wird die Anwendung als angenehmer empfunden. Das trägt zur Lebensqualität bei.

Welchen Therapie-Strategien in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) bei schwerer distaler oder ausgedehnter CU empfohlen werden, und welche neuen Optionen es gibt, das alles steht in der heutigen Folge der Sommer-Akademie zu CU.

Lesen Sie mehr in der Sommer-Akademie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?