Analyse

Pendeln geht auf die Psyche

Mit der Entfernung zum Arbeitsort steigt bei Berufspendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das hat die AOK herausgefunden.

Veröffentlicht:
Wochenendpendler sind anfälliger für psychische Erkrankungen, so das Wissenschaftliche Institut der AOK.

Wochenendpendler sind anfälliger für psychische Erkrankungen, so das Wissenschaftliche Institut der AOK.

© Jörg Engel / Fotolia

BERLIN. Mit der Entfernung zum Arbeitsort steigt bei Berufspendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das scheint insbesondere Wochenendpendler zu betreffen, die extrem große Strecken überwinden müssen: Wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) ermittelt hat, liegen die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen bei Arbeitnehmern, die mindestens 500 Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln, um 15 Prozent höher als bei denjenigen, die maximal zehn Kilometer Wegstrecke zurücklegen müssen. Selbst, wenn Letztere dies täglich tun.

Immerhin 10,6 Prozent der über 13 Millionen erwerbstätigen AOK-Mitglieder wiesen im vergangenen Jahr einen Arbeitsweg von mehr als 50 Kilometern auf. Bei knapp 58 Prozent lagen Wohn- und Arbeitsplatz bis zu zehn Kilometer auseinander. Letztere kamen 2017 im Schnitt auf elf Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-Mitgliedern aufgrund psychischer Erkrankungen.

Vor allem zwischen 30 und 39 Jahren wird oft gependelt

 Bei einer Wegstrecke von mindestens 50 Kilometern waren es laut WIdO bereits 12 Fälle und bei mehr als 500 Kilometern 12,6 Fälle. Treiber sei dabei die Diagnose "Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen" (ICD F43). Hierunter fallen nach Angaben des Instituts depressive Verstimmungen, Ängste, Sorgen und das Gefühl, mit den alltäglichen Gegebenheiten nicht zurechtzukommen.

Vor allem die 30 bis 39-Jährigen pendeln, so das WIdO. Im Schnitt legen sie eine Distanz von 26,5 Kilometern zum Arbeitsplatz zurück.

Ein Wohnortwechsel näher zum Arbeitsplatz zahlt sich dabei offenbar gesundheitlich aus: "Wird die Distanz zum Arbeitsort durch einen Wohnortwechsel verkürzt, kann die relative Wahrscheinlichkeit von Fehltagen aufgrund einer psychischen Erkrankung um bis zu 84 Prozent reduziert werden", so Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. (reh)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten