Eloquenz trotz verminderter Intelligenz

Veröffentlicht:

LOS ANGELES (ple). US-Forscher um Dr. Paul Thompson aus Los Angeles haben erstmals bei Patienten mit Williams-Syndrom auf Grundlage von MRT-Messungen ein Bild des Kortex erstellt, auf dem die Dicke der grauen Substanz anhand von Farben erkennbar ist.

Auf dem Foto sind die Regionen, die bei Patienten dicker sind als bei Gesunden, rot gefärbt, die dünner sind und damit weniger gut entwickelt, blau gefärbt.

Das Williams-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die mit Gefäßanomalien (Aortenstenosen) und leichter geistiger Retardierung einhergeht. Die Häufigkeit liegt bei etwa einem von 20 000 Kindern.

Eindrucksvoll ist, daß Kinder mit diesem Syndrom trotz geringer allgemeiner Intelligenz erstaunliche Sprachfähigkeiten erlangen und ungewöhnlich lebhafte, auf den Zuhörer zugeschnittene Erzählungen produzieren können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie