FOLGE 1

Die schöne neue Welt der Neurowissenschaftler

NEU-ISENBURG (fst). Die Erkenntnisse moderner Hirnforscher haben eine Debatte entzündet, die Züge eines Kulturkampfs trägt. Dabei findet eine These in Zeitungen großen Widerhall, die das Selbstverständnis der Menschen in Frage stellt: Nicht das Ich, sondern das Gehirn denkt und trifft Entscheidungen.

Veröffentlicht:

Diese Annahmen der Deterministen - unter ihnen prominente Neurophysiologen wie der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth - haben weitreichende Folgen.

Wenn Menschen durch ihre neuronalen Verschaltungen festgelegt sind, dann schrumpft der Garten der menschlichen Freiheit auf die Größe eines Blumentopfs.

Was früher nur unter Fachleuten diskutiert wurde, wird inzwischen aufgeregt in den Feuilletons debattiert. Dabei geben sich viele Hirnforscher nicht nur mit der Vermessung des freien Willens zufrieden, sondern wollen ihr Fach zur neuen Leitdisziplin der Humanwissenschaften erklären.

Das humanistische Menschenbild, das wir von uns selbst zeichnen, nachdem Vernunft und Verstand Grundlage unseres Handelns sind, gerät mit den Thesen der Hirnforscher ins Wanken.

Dabei ist der Zuspruch, den diese Thesen im Feuilleton und in populärwissenschaftlichen Magazinen ernten, enorm. Was macht die Thesen der Vertreter eines neurobiologischen Determinismus so attraktiv?

Die "Ärzte Zeitung" hat den Philosophen Lutz Wingert gebeten, die Hintergründe des Streits zu erklären und die Argumente der Deterministen zu prüfen.

Lesen Sie dazu auch: Was Philosophen im Reich der Synapsen suchen

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen