Neues pathogenes Agens bei M. Parkinson entdeckt

MARBURG (mut). Die für Parkinson typischen Lewy-Körperchen-Ablagerungen in Nervenzellen sind ein Versuch der Neurone, toxische Proteine unschädlich zu machen. Die eigentlichen Verursacher der Neurodegenration sind nach neuen Daten Oligomere von a-Synuclein, die nicht mehr abgebaut werden.

Veröffentlicht:

Sowohl bei den Amyloid-Plaques bei Alzheimer als auch bei den Lewy-Körperchen bei Parkinson stellt sich die Frage, ob die verklumpten Proteine die Ursache der Neurodegeneration darstellen oder nur eine Art Entsorgung von schädlichen Stoffwechselprodukten durch Verklumpung. Inzwischen, so Professor Jörg B. Schulz vom Uniklinikum Aachen, deutet vieles auf darauf, dass die Bildung großer Proteinaggregate ein Ausweg ist, wenn der übliche Abbauweg von Proteinen nicht mehr ausreichend funktioniert.

So kommt es bei Parkinsonkranken bekanntlich zu einem Überschuss des Proteins a-Synuclein in Nervenzellen. Das Protein aggregiert zunächst zu Dimeren und Oligomeren, schließlich zu Fibrillen und zu den mikroskopisch sichtbaren Lewy-Körpchen in den Nervenzellen. Bei einem Parkinson-Kongress in Marburg präsentierte Schulz Daten von Zellkulturversuchen, in denen a-Synuclein mit einem Fluoreszenzprotein markiert wurde. Dann hemmten Forscher einen Protein-Abbauweg. Damit bildeten sich Lewy-Körperchen in vielen Zellen. Etwa ein Viertel überlebte und konnte die Proteinklumpen über die vorhandenen Wege abbauen.

Die Forscher verwendeten nun ein mutiertes a-Synuclein-Protein, das nicht zu Lewy-Körperchen verklumpen konnte. Wurde nun ein Abbauweg gehemmt, gab es kaum überlebende Zellen. Die a-Synuclein-Oligomere, nicht die Lewy-Körperchen, scheinen damit das zytotoxische Agens zu sein, so Schulz.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache