Kommentar – MS-Therapie

Das Zeitfenster nutzen!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

In der MS-Therapie bleibt derzeit kaum ein Stein auf dem anderen, allerdings wird es wohl dauern, bis sich die neuesten Erkenntnisse im Praxisalltag durchsetzen. So deuten immer mehr Studien auf ein „window of opportunity“, in dem eine MS-Therapie besonders wirksam sein muss, um die Progression der Erkrankung zu verzögern oder gar zu stoppen.

Ist dieses Zeitfenster geschlossen, sind Immuntherapeutika nur noch begrenzt effektiv. Das Fenster schließt sich, wenn MS-Kranke ein gewisses Maß an Behinderungen akkumuliert haben.

Genau dies gilt es also unbedingt zu vermeiden. Experten streiten noch darüber, welcher Weg der beste ist: die MS-Aktivität mit stark wirksamen Therapeutika komplett herunterzufahren oder bei weniger aggressivem Verlauf zunächst eine verträglichere Arznei zu versuchen und bei Bedarf zu eskalieren. Für beide Strategien gibt es gute Argumente.

Eine Studie hat aber ergeben, dass es mit der Eskalation in der Praxis nicht gut klappt: Ärzte zögern viel zu lange, bis sie wirksamere Medikamente einsetzen. Das Zeitfenster ist dann oft geschlossen.

Hier muss rasch ein Umdenken beginnen: Bei den geringsten Hinweisen auf eine erneute MS-Aktivität sollten Ärzte die Therapie überprüfen. Denn für therapeutische Trägheit ist bei MS kein Platz.

Lesen Sie dazu auch: Besser als eine abgestufte Therapie: MS – „Hit hard and early “

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung