Schmerzen

Hinschauen wirkt analgetisch am Nacken

Visuelles Feedback der schmerzenden Stelle lindert die Pein. Das gilt auch für Nackenschmerzen.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Jeder dritte Mensch in Deutschland bekommt in seinem Leben chronische Nackenschmerzen. Etwa vier Prozent aller Besuche bei Allgemeinärzten sollen darauf zurückgehen. Visuelles Feedback in Echtzeit könnte auch Nackenschmerzen lindern. Vor zehn Jahren konnte gezeigt werden, dass Schmerzen geringer ausfallen, wenn die schmerzende Stelle betrachtet wird.

Der Versuch, den eignen Nacken einzusehen, dürfte die Schmerzen allerdings eher fördern als lindern. Eine Forscherriege um den Psychosomatiker Martin Diers von der Bochumer Ruhr-Universität, hat sich deshalb technischer Hilfen bedient: Eine Kamera im Rücken der Patienten übertrug die Nackenbilder bei einer Manualtherapie auf einen Bildschirm, den die Patienten vor Augen hatten.

Diers und seine Kollegen wollten nun studienhalber herausfinden, ob sich der freie Blick auf die behandelte Nackenpartie günstig auf die Beschwerden auswirkt. Ein Manualtherapeut versuchte dazu, bei 29 Patienten mit einseitigen Nackenschmerzen die Wirbelbogengelenke zu mobilisieren. Die Patienten wurden zudem auf zwei Gruppen randomisiert, eine mit und eine ohne visuelles Feedback (Eur J Pain 2018, online 12. Juli).

Es wird vermutet, dass das optische Feedback die schmerzverarbeitenden Neuronennetze im Gehirn über posteriore parietale Hirnregionen moduliert, die für die Integration multisensorischer Afferenzen verantwortlich sind. In der aktuellen Studie reduzierte das Betrachten des eigenen Nackens die Schmerzen auf einer 10-Punkte-Skala im Mittel von eingangs 5,5 auf 3,5 nach der Behandlung. In der Gruppe ohne Feedback sank der Wert vom gleichen Ausgangswert auf 4,5 nach alleiniger Manualtherapie.

Ab Schmerzwerten >4 gelten allerdings nur Reduktionen um mindestens zwei Punkte auf der Skala als bedeutsam. In der Gruppe mit Feedback wurde das erreicht. Die Differenz zwischen beiden Gruppen betrug allerdings nur rund einen Punkt, weil sich auch ohne Feedback eine Senkung um einen Punkt erzielen ließ. Die Differenz zwischen den beiden Gruppen, das räumen auch die Forscher ein, war daher klinisch irrelevant. (rb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Auswertung

Mehr Menschen in Hessen bekommen Migräne-Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten