Defizite in der Versorgung Migräne-Kranker

MARBURG (mar). 62 Prozent der Kopfschmerz-Patienten - überwiegend mit Migräne - sind unzufrieden mit ihrer Therapie. Vor allem eine ineffiziente Pharmakotherapie und die Schwierigkeiten, einen Kopfschmerzspezialisten zu erreichen, sind die Hauptgründe für den Unmut der Betroffenen - so das Resultat einer europaweiten Umfrage.

Veröffentlicht:
Defizite in der Versorgung Migräne-Kranker

© Foto: fred goldsteinwww.fotolia.de

Defizite in der Behandlung von Migräne-Patienten hat die "Umfrage zur Versorgungsrealität von Migräne-Patienten" in Deutschland und acht anderen europäischen Staaten zutage gebracht. Initiiert wurde sie von der European Headache Alliance (EHA), dem Dachverband europäischer Patientenorganisationen. In Deutschland wurde die Umfrage vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) unterstützt.

Bei den insgesamt 1642 Befragten, davon 561 aus Deutschland, war Migräne mit 82 Prozent die häufigste Kopfschmerzform. In Deutschland waren davon 60 Prozent betroffen, gefolgt von Spannungs- (28 Prozent) und Clusterkopfschmerz (7 Prozent). Immerhin 62 Prozent der Befragten konsultieren wegen ihrer Kopfschmerzen regelmäßig einen Angehörigen der Gesundheitsberufe: 40 Prozent einen Allgemeinmediziner, 27 Prozent einen Neurologen, 6 Prozent eine Kopfschmerzklinik und 12 Prozent einen Apotheker.

Auf die Frage nach den genutzten Therapieformen wird deutlich, dass nur 16 Prozent eine medikamentöse Prophylaxe erhalten. 37 Prozent der Migräne-Patienten nehmen Akutschmerzmittel wie Triptane ein, 30 Prozent greifen zu frei verkäuflichen Präparaten.

Auf die Frage "Was ist der Grund für die Unzufriedenheit mit dem Umgang und der Behandlung der Beschwerden?" gaben 30 Prozent eine ineffiziente Therapie an und 29 Prozent Schwierigkeiten, einen Kopfschmerzspezialisten zu erreichen. Jeweils 13 Prozent nannten einen zu großen zeitlichen Abstand zwischen den Behandlungen oder eine unzureichende Erklärung der Behandlung als Grund. Die Umfrage zeigt auch, dass nur 55 Prozent der Befragten über die Existenz von Kopfschmerzzentren informiert sind - und zwar vor allem durch die Medien und durch Patientenorganisationen.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen