Neue Studie

Milch macht wohl doch nicht so munter

Milch macht fit und stärkt die Knochen? Eine aktuelle Studie erhebt Zweifel an diesem Image. Demnach kann ein zu hoher Milchkonsum sogar schädlich sein.

Veröffentlicht:
Wie gesund ist Milch?

Wie gesund ist Milch?

© Paul / Thinkstock

UPPSALA. Milch enthält 18 von 22 essenziellen Nährstoffen, wie Kalzium, Phosphor und Vitamin D, die für die Knochenbildung besonders wichtig sind. Zur Prävention von Osteoporose wird daher empfohlen, reichlich Milchprodukte zu konsumieren. Diese Leitlinienempfehlung wird durch eine epidemiologische Studie aus Schweden (BMJ 2014; 349: g6015) partiell infrage gestellt.

Mit steigendem Milchkonsum hatten Männer nicht weniger Frakturen, Frauen erlitten sogar häufiger Knochenbrüche. Zudem korrelierte bei beiden Geschlechtern auch noch die Mortalität mit der Milchmenge. Fermentierte Milchprodukte waren jedoch mit niedrigeren Fraktur- und Sterberaten assoziiert.

Die Studie beruht auf prospektiv erhobenen Daten von 61.433 Frauen im Alter von 39 bis 74 (Swedish Mammography Cohort) und 45.339 Männern von 45 bis 79 Jahren (Cohort of Swedish Men). Sie hatten ihre Ernährungsgewohnheiten in Fragebögen dokumentiert und waren über 22 bzw. 13 Jahre nachverfolgt worden.

Häufiger Knochenbrüche und höhere Sterblichkeitsrate

Bei Frauen zeigte sich eine positive Assoziation des Milchkonsums sowohl mit der Sterbe- als auch mit der Frakturrate: Mit jedem Glas Milch mehr pro Tag erhöhte sich die Mortalität insgesamt um 15 Prozent und die Mortalität durch kardiovaskuläre Ursachen bzw. Krebs um 15 bzw. 7 Prozent.

Bei Frauen, die täglich mindestens drei Gläser Milch leerten, lag die Sterblichkeit im Beobachtungszeitraum um 93 Prozent höher als bei Frauen, die es auf weniger als ein Glas am Tag brachten. Fakturen traten bei dem hohen Milchkonsum um 16 Prozent und Hüftfrakturen um 60 Prozent häufiger auf.

Bei Männern, die viel Milch tranken, war ebenfalls ein Anstieg der Sterblichkeit zu erkennen, allerdings in geringerem Maß als bei Frauen: Mit mindestens drei Gläsern Milch am Tag war die Mortalität um 10 Prozent höher als bei weniger als einem Glas. Frakturen generell und Hüftfrakturen im Speziellen wurden bei Männern durch den Milchkonsum nicht beeinflusst.

Im Gegensatz zu Milch waren Käse und andere fermentierte Milchprodukte mit einem reduzierten Mortalitäts- und Frakturrisiko assoziiert. Die Risikosenkung war allerdings bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern.

Schuld ist wohl ein Molekül

Für den konträren Effekt von Milch und fermentierten Milchprodukten machen die Studienautoren um Karl Michaëlsson von der Universität in Uppsala das Molekül D-Galactose verantwortlich. Milch ist die Hauptquelle für diesen Zucker, die Konzentration in Joghurt und Käse ist erheblich geringer.

D-Galactose beschleunigt im Tierversuch die Seneszenz, dabei kommt es zu Schäden durch oxidativen Stress, chronischen Entzündungen, Neurodegeneration und einer Schwächung der Immunabwehr. Die D-Galactose-Hypothese wird durch weitere Befunde der schwedischen Studie gestützt: Der Konsum von Milch, nicht aber von fermentierten Milchprodukten, war positiv korreliert mit Markern für Entzündung (Serum-IL-6) und oxidativen Stress (8-Iso-PGFF-2 alpha).

Da es sich um eine epidemiologische Studie handelt, lässt sich nicht belegen, dass der Milchkonsum tatsächlich die Ursache für den Anstieg von Mortalität und Frakturen ist. Sogar eine reverse Kausalität kann nicht ausgeschlossen werden - dass Menschen viel Milch trinken, weil bei ihnen ein erhöhtes Osteoporoserisiko erkannt wurde.

Allerdings würde das der Beobachtung widersprechen, dass der Verzehr von fermentierten Milchprodukten mit einer geringeren Frakturrate einherging. Die Autoren raten dennoch zur Vorsicht bei der Interpretation ihrer Studienresultate. Bevor Ernährungsempfehlungen geändert würden, müssten die Ergebnisse erst in einer unabhängigen Studie repliziert werden. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie