Nako Biorepository

Großes Lager für Bioproben eröffnet

Veröffentlicht:

OBERSCHLEIßHEIM. Das deutschlandweit größte Lager für menschliche Bioproben ist am Mittwoch in Oberschleißheim bei München eröffnet worden. Im "Nako Biorepository" des Helmholtz Zentrums München werden rund 21 Millionen Blut-, Urin- oder Speichelproben gesammelt und 30 Jahre lang aufbewahrt. Von einem "Schatz für die deutsche Forschung und Wissenschaft", sprach der wissenschaftliche Geschäftsführer des Zentrums, Professor Matthias Tschöp, und von einem "Meilenstein".

Die Proben sollen in riesigen Tanks bei minus 80 oder minus 180 Grad Celsius gefroren lagern, bislang sind es elf Millionen. Das Lager ist vollautomatisiert. Einsortiert und bei Bedarf wieder herausgesucht werden die Proben computergesteuert von einem Roboter.

Die Proben stammen aus der Nako-Gesundheitsstudie, einer bundesweiten Untersuchung mit 200.000 Teilnehmern, die 2014 startete. Ziel der Studie ist es, die Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt besser zu verstehen.

"Wir wollen zum Beispiel die Frage beantworten, warum der Anteil an Diabetikern im Nordosten von Deutschland doppelt so hoch ist wie im Südwesten", sagte die Vorsitzende der Nako-Gesundheitsstudie, Dr. Annette Peters. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern