Kunst zum Fühlen, Tasten und Begreifen

DÜSSELDORF (kab). Die rechte Hand fährt die Umrisse eines Dreiecks entlang, die linke ertastet erhabene Punkte. "Dies sind die Schuppen des Drachen", lautet die Erklärung via Kopfhörer. Die Stimme auf einer Tonbandkassette leitet im Düsseldorfer Stadtmuseum durch eine Ausstellung der Künstlerin Margot Ende, die Tastbilder für blinde Menschen entwickelt (wir berichteten).

Veröffentlicht:

Schon für Sehende ist abstrakte Kunst eine Herausforderung, für Blinde aber ist es noch ungleich schwerer, sie zu "begreifen". Das Düsseldorfer Museum hat jetzt eine Ausstellung mit verschiedenen Bereichen zum Thema "Fühlen, tasten und begreifen" konzipiert.

Sehende stoßen in der Schau schnell an ihre Grenzen

Es gibt Skulpturen und Objekte zur Geschichte der Landeshauptstadt zum Anfassen. In Tastboxen können Besucher verschiedene Alltags-Gegenstände wie Zahnbürste und Besteck mit den Fingern erforschen - Sehende stellen schnell fest, daß ihnen die Blinden dabei haushoch überlegen sind.

Im Mittelpunkt aber stehen die Tastbilder Margot Endes. 34 von ihnen hat sie zur Verfügung gestellt. Der Rundgang beginnt mit einfachen, geometrischen Darstellungen, die Komplexität der Bilder steigert sich zu Akten und Abbildungen von Blumen und Tieren. Auch für sehende Menschen ist der Anblick keineswegs eintönig, denn Ende hat auch viele farbige Darstellungen produziert. Wer wissen will, wie das auf Blinde wirkt, kann sich die Augen verbinden und sich nur mit Hilfe von Kassette und Walkman durch die Ausstellung führen lassen.

Die Reaktionen von blinden Besuchern, die gerade zum ersten Mal mit abstrakter Kunst konfrontiert werden, sind unterschiedlich - so wie auch sehende Menschen individuell auf Kunst reagieren, sagt Museumspädagogin Claudia Bender. "Gerade Geburtsblinde kommen mehrmals in die Ausstellung, weil sie gar nicht alles auf einmal verarbeiten können." Andere dagegen haben nach den ersten drei Bildern schon genug.

Interaktion zwischen Blinden und Sehenden

Margot Ende hat über drei Jahrzehnte als Ärztin und Kinderchirurgin gearbeitet. Heute lebt die Malerin in Köln. Ihre Arbeit sieht sie als "Mittel zur Bekämpfung und Kompensation von Mängeln kommunikativer, sozialer, psychologischer und medizinischer Art in der Interaktion" - zwischen blinden und sehbehinderten Menschen auf der einen Seite, und den sehenden auf der anderen. Seit 1992 hat die Künstlerin ihre Tastbilder bereits über 40 Mal ausgestellt. Im Düsseldorfer Stadtmuseum ist die Ausstellung noch bis zum 16. Mai geöffnet.

Zur Schau gibt es ein Begleitprogramm. Unter anderem werden Führungen mit der Künstlerin selbst angeboten, aber auch eine Einführung in die Astronomie für Blinde und ein Vortrag über die künstlerische Arbeit mit blind geborenen Kindern stehen auf dem Programm.

Bis 16. Mai, Düsseldorfer Stadtmuseum. Weitere Informationen von Claudia Bender unter 0211 / 899 61 72.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung