Fluglärm-Gutachter will Studie selbst veröffentlichen

Veröffentlicht:

KÖLN (frk). Im Rhein-Sieg-Kreis ist es über eine Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Fluglärm zum Eklat gekommen: Weil der Siegburger Landrat Frithjof Kühn die Studie seit zehn Monaten unter Verschluss hält, hat der Autor, der Bremer Epidemiologe Professor Eberhard Greiser, jetzt seinen Vertrag mit dem Kreis gekündigt und die Forschungsgelder in Höhe von 10 000 Euro zurückgezahlt.

Der Rhein-Sieg-Kreis liegt in der Einflugschneise des Flughafens Köln-Bonn. Greiser hatte Krankenhausentlassungsdaten von mehr als einer Million Versicherten aus der Stadt Köln, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis im Hinblick auf Krebserkrankungen ausgewertet. Er stellte ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko bei Frauen fest, die nächtlichem Fluglärm ausgesetzt sind (wir berichteten). Im April 2009 legte Greiser den Abschlussbericht vor - und wartet seitdem vergeblich auf eine Veröffentlichung.

Der Kreis begründet das Zögern mit fachlichen Zweifeln. "Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises und mehrere Experten haben fachliche Nachfragen, die die Plausibilität und Validität einiger grundlegender Aussagen des Gutachtenentwurfs betreffen", teilt der Kreis mit. Greiser vermutet dagegen politische Hintergründe. Während die Stadt Siegburg für ein Nachtflugverbot am Flughafen Köln-Bonn kämpft und Klage gegen die Verlängerung der Nachtflugerlaubnis eingereicht hat, sei der Rhein-Sieg-Kreis dem Flughafen durchaus zugetan, sagt er. Greiser will die Studie nun selbst veröffentlichen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik