Allgemeinärztin mit vermeintlichem Handicap

Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner hat eine Praxis in Leverkusen, ist schwerhörig, geht mit dieser Tatsache souverän um und beschreibt ihre Erfahrungen in einem Buch.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Will mit ihrem Buch anderen schwerhörigen Menschen Mut machen: Allgemeinmedizinerin Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner.

Will mit ihrem Buch anderen schwerhörigen Menschen Mut machen: Allgemeinmedizinerin Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner.

© Bittmann

KÖLN. Wenn Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner ihre Ruhe haben möchte, schaltet sie einfach ihr Hörgerät ab. Dann kann sie sich zum Mittagsschlaf in die Sonne legen, auch wenn der Nachbar mit dem Rasenmäher im Garten nebenan Krach macht.

Seit 20 Jahren leidet die Allgemeinmedizinerin, die eine Praxis in Leverkusen führt, an einer fortschreitenden mittleren bis hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit. Seit zwölf Jahren ist sie beidseitige Hörgerätträgerin. Die Arbeit in ihrer Praxis unterscheidet sich zwar in den meisten Situationen nicht von der ihrer Kollegen mit intaktem Hörvermögen. Aber manchmal ist sie auch eine Herausforderung. "Wenn ich mit den Patienten zu tun habe, muss es absolut ruhig um mich herum sein", sagt sie. "An einem lauten Ort wie dem Empfang könnte ich nicht arbeiten, zu viele Eindrücke und Geräusche strömen dann auf mich ein."

Ihr Sprechzimmer ist mit Teppichboden ausgelegt, damit Gesprochenes nicht hallt und sie ihre Patienten gut verstehen kann. "Die Kommunikation mit den Patienten ist konzentriert, ich muss mich ihnen richtig zuwenden, um ihr Anliegen zu verstehen", sagt Schultens-Kaltheuner. "Das ist ein Vorteil, denn das Gegenüber fühlt, dass ich ihm wirklich zuhöre und nicht noch nebenbei mit den Gedanken anderswo bin." Ihre Angestellten haben sich darauf eingestellt, dass sie schwerhörig ist und sie ab und zu Sätze mehrmals wiederholen müssen, bis die Ärztin alles verstanden hat.

"Als mir bewusst wurde, dass mein Hörvermögen tatsächlich unzureichend war, schämte ich mich für diese Unzulänglichkeit", sagt sie. "Ich hatte Angst, für dumm gehalten zu werden."

So geht es vielen Betroffenen, die sich eingestehen müssen, dass ihre Hörleistung nachlässt. Sie verdrängen das Problem lange und wenden verschiedene Tricks an, um sich nichts anmerken zu lassen. Mit ihrem kürzlich veröffentlichten Buch "Ich bin schwerhörig - und das ist auch gut so" möchte Schultens-Kaltheuner anderen schwerhörigen Menschen Mut machen, sich ihr Problem einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen.

Nicht jeder ihrer Patienten weiß, dass sie schwerhörig ist. Sie erzählt es auch nicht jedem. Wenn sie aber das Gefühl hat, dass ihr Gegenüber sie schwer versteht und offensichtlich Hörprobleme hat, will sie ihm mit ihrer Geschichte eine Brücke bauen, sagt sie. Es verleihe ihr als Ärztin Glaubwürdigkeit, wenn die Patienten merken, dass auch sie als Medizinerin nicht ganz gesund ist. "Meine Patienten empfinden es als entlastend zu wissen, dass ihre Ärztin jeden Tag persönlich erfährt, was eine körperliche Einschränkung bedeuten kann", sagt sie.

Mit Vorträgen vor Fachpublikum will Schultens-Kaltheuner auch andere Ärzte für das Thema sensibilisieren. Ärzte, die merken, dass ein Patient nicht mehr gut hört, sollten konkret nachfragen. "Es gibt ausgezeichnete Hörgeräte", sagt die Ärztin. "Die großen fiependen Ungetüme von früher sind passé."

Ulla Schultens-Kaltheuer: Ich bin schwerhörig, und das ist auch gut so. Verlagshaus Mainz, Aachen, 140 Seiten; 14,80 Euro, ISBN-10: 3810700495;

www.ichbinschwerhoerig.de/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung