Kommentar

DFB steht gewaltig unter Druck

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Doping im Bundesligafußball? Wir Fans des runden Leders waren erschüttert. Nein, nicht am vergangenen Montag, als die Agenturen über mögliche Dopingerkenntnisse gegen den VfB Stuttgart und den FC Freiburg berichteten, sondern bereits vor 28 Jahren.

Damals packte Toni Schumacher in seinem Buch "Anpfiff" aus, was im Profifußball so alles geschluckt und gespritzt wird, um Leistungen zu verbessern. Seitdem hat es immer wieder Dopingvorwürfe gegeben.

Die Erkenntnisse der Freiburger Untersuchungskommission legen nun aber tatsächlich den Verdacht nahe, dass es vor mehr als 30 Jahren systematisches Anabolika-Doping in der Bundesliga gegeben haben könnte.

Was aber bedeutet eigentlich "systematisch"? Ein nicht ganz unwichtiger Begriff. Gemeint ist wohl: Es ging nicht nur um Einzelfälle. Offensichtlich sind sich einzelne Kommissionsmitglieder aber uneins, ob die Verwendung des Begriffs "systematisch" tatsächlich legitim ist . Da gibt es noch Klärungsbedarf.

Klar ist aber auch: Der mächtige Deutsche Fußballbund gerät mit diesem Gutachten gewaltig unter Druck. Er wird nicht umhinkommen, sich mit zwei lästigen Fragen zu beschäftigen: Wie tief war der Dopingsumpf tatsächlich? Und: Wie lässt er sich endgültig trockenlegen?

Lesen Sie dazu auch: Vorwürfe werden laut: Die Bundesliga und der Dopingsumpf

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik