Wissenschaft

Die forschenden Schwestern

An der Universitätsmedizin Göttingen arbeiten die Schwestern Yvonne und Caroline Bouter gemeinsam an einem Projekt zur Alzheimer-Forschung.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Schwesterliches Forschungsduo: Nuklearmedizinerin Caroline Bouter (l.) und die Biotechnologin Yvonne Bouter.

Schwesterliches Forschungsduo: Nuklearmedizinerin Caroline Bouter (l.) und die Biotechnologin Yvonne Bouter.

© Niemann

GÖTTINGEN. Dass Forscher im Team arbeiten, ist insbesondere in den Naturwissenschaften und in der Medizin gang und gäbe. An der Universitätsmedizin Göttingen gibt es derzeit ein ungewöhnliches interdisziplinäres Wissenschaftlerteam: Dort arbeiten zwei Schwestern an einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Die 34-jährige Biotechnologin Yvonne Bouter und die 30-jährige Nuklearmedizinerin Caroline Bouter haben sich zusammengetan, um einen neuen Ansatz zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu entwickeln. Für ihr Projekt haben sie jetzt den mit 50 000 Euro dotierten Inge und Fritz-Kleekamm-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeit erhalten.

Dass beide Schwestern an der Göttinger Uni-Medizin forschen, hat sich eher zufällig so ergeben. Beide verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Groß-Ilsede bei Peine. Nach dem Abitur schlugen sie dann unterschiedliche Wege ein. Yvonne Bouter studierte Biotechnologie in Braunschweig, Cork (Irland) und an der Yale University (USA). Danach nahm sie an dem Promotionsprogramm Molekulare Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie teil. Dort arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Molekulare Psychiatrie des Alzheimer-Forschers Professor Thomas Bayer.

Ihre vier Jahre jüngere Schwester Caroline ist schon länger in Göttingen ansässig. Sie studierte Humanmedizin in Gießen und Göttingen, absolvierte den praktischen Teil ihrer Promotion an der Yale School of Medicine (USA) und wurde dann 2012 an der UMG promoviert. Als in der dortigen Nuklearmedizin eine Stelle zu besetzen war, griff sie zu. "Ich wollte gerne mit bildgebenden Verfahren arbeiten, und hier ergaben sich interessante Forschungsmöglichkeiten." Dies war auch für ihre Schwester Yvonne der entscheidende Grund, nach Göttingen zu wechseln. Sie hatte sich nach dem Studium an mehreren Einrichtungen beworben. "Göttingen hatte von allen das beste Angebot", sagt sie.

Seit mehr als vier Jahren teilen sich die beiden Schwestern eine Wohnung in der Universitätsstadt, seit rund einem Jahr forschen sie auch gemeinsam. "Wir haben unsere ergänzende Expertise zusammengetan", sagt Caroline Bouter. Die Nuklearmedizinerin hat in ihrer täglichen Arbeit regelmäßig mit Alzheimer-Patienten zu tun. Vor allem aber kennt sie sich mit den bildgebenden Verfahren aus.

Bei der Alzheimer-Forschung ist vor allem die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ein wichtiges Diagnose-Instrument. Aus den Abbildungen lassen sich Rückschlüsse auf eine mögliche Schädigung des Gehirns ziehen oder bestimmte Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten nachweisen.

Yvonne Bouter forscht dagegen präklinisch. 2015 hat sie einen Promotionspreis für die Entwicklung eines Tiermodells für die Alzheimer-Krankheit erhalten. In dem Mausmodell wird ein bestimmtes Eiweiß in jenem Teil des Gehirns produziert, das für Gedächtnis und Lernen zuständig ist. Dies führt dazu, dass Nervenzellen absterben und die Mäuse eine Alzheimer-typische Orientierungs- und Gedächtnisstörung entwickeln. Jetzt möchten Caroline und Yvonne Bouter einen Biomarker entwickeln, um möglichst früh eine Demenzerkrankung diagnostizieren zu können. Daraus könne sich dann ein neuer Therapieansatz ergeben. Sie setzen auf einen Wirkstoff aus dem sogenannten Cannabinoid-System.

Bei Alzheimer-Patienten ist dieser Rezeptor bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung hoch reguliert. "Dies können wir als Entzündungsmarker nutzen", sagt die Molekularbiologin. Die ersten Versuche mit Alzheimer-Mäusen waren vielversprechend: Durch die Cannabinoid-Behandlung verbesserten sich die Lern- und Orientierungsfähigkeit deutlich.

Die Schwestern verbindet auch eine private Leidenschaft: Sie sind Fans von Borussia Dortmund.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!