Sexuelle Gewalt

Friedensnobelpreis für einen Arzt

Der Friedensnobelpreis 2018 geht an zwei Preisträger: den Gynäkologen Denis Mukwege und die Aktivistin Nadia Murad. Die Jury des Nobelpreiskomitees setzt damit ein Zeichen gegen sexuelle Gewalt – Stichwort: #metoo.

Veröffentlicht:
Denis Mukwege, Arzt aus der Demokratischen Republik Kongo, hat den Friedensnobelpreis erhalten. Er teilt ihn sich mit der Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad.

Denis Mukwege, Arzt aus der Demokratischen Republik Kongo, hat den Friedensnobelpreis erhalten. Er teilt ihn sich mit der Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad.

© Christian Lutz/AP/dpa

OSLO. Der kongolesische Arzt Denis Mukwege und die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad bekommen den Friedensnobelpreis 2018. Das Entscheidung gab das norwegische Nobelkomitee am Freitagvormittag in Oslo bekannt.

Mugwege ist Gynäkologe und gilt als führender Experte für die Behandlung von Mädchen und Frauen nach Gruppenvergewaltigungen. Er gründete 1999 das Panzi-Krankenhaus im Osten des Kongo. Hier bietet er Patienten neben medizinischer oder psychologische, finanzielle und juristische Hilfe.

"Die Bedeutung von Doktor Mukweges engagierten und selbstlosen Bemühungen in diesem Bereich kann nicht genug betont werden", so die Jury zum 63-Jährigen.

 IS-Opfer als zweite Preisträgerin

Nadia Murad floh vor dem IS und setzt sich für eine juristische Verfolgung der Verbrecher ein.

Nadia Murad floh vor dem IS und setzt sich für eine juristische Verfolgung der Verbrecher ein.

© U.S. State Department / newscom / picture alliance

Nadia Murad ist eine irakische Menschenrechtsaktivistin. Sie überlebte eine Gefangenschaft bei der Terrororganisation Islamischer Staat, in der sie gefoltert und vergewaltigt wurde. Seit September 2016 ist sie UN Goodwill Ambassador und vertritt laut Amt die "Würde der Überlebenden von Verschleppungsopfern".

Die 25-jährige Jesidin lebt heute in Deutschland, nachdem sie durch ein Sonderprogramm für irakische Kriegsopfer 2015 nach Baden-Württemberg kam. „Mit der Zeit fand ich einen Weg zu entkommen, wohingegen es Tausende andere nicht konnten: Sie werden noch immer festgehalten“, wird Murad von der Welt zitiert. Sie kämpft dafür, dass die IS-Verbrechen als Völkermord eingestuft und international verurteilt werden.

Bundeskanzlerin gratuliert

Über den Twitter-Account des Regierungssprechers Steffen Seibert verkündete die Bundesregierung ihre Glückwünsche für "zwei großartige Preisträger". Auf einem der geteilten Bilder ist Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Nadia Murad zu sehen.

 

Die Jury hatte sich in diesem Jahr unter 331 Anwärtern entscheiden müssen, darunter auch US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un.

Im vergangenen Jahr erhielt die internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung (Ican) den Preis. Die Organisation setzt sich für ein vertragliches Verbot von Atomwaffen. Der mit umgerechnet etwa 860 000 Euro (neun Millionen schwedischen Kronen) dotierte Friedensnobelpreis wird am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, verliehen. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job