Umfrage

Uhrenumstellung geht den Deutschen auf den Zeiger

Das Vor-und-Zurück der Zeitumstellung nervt immer mehr Deutsche, so eine Umfrage. Hauptgründe: gesundheitliche Auswirkungen.

Veröffentlicht:
Wer hat an der Uhr gedreht? Wenn die EU-Kommission, wie geplant, die Zeitumstellung abschafft, muss bald niemand mehr halbjährlich seine Uhren umstellen.

Wer hat an der Uhr gedreht? Wenn die EU-Kommission, wie geplant, die Zeitumstellung abschafft, muss bald niemand mehr halbjährlich seine Uhren umstellen.

© Sonja Birkelbach / stock.adobe.com

HAMBURG/NEU-ISENBURG. Immer weniger Deutsche sprechen sich laut einer repräsentativen Umfrage für die Zeitumstellung aus. Forsa hat hierfür von September bis Oktober dieses Jahres 3521 Menschen im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit befragt. 17 Prozent waren laut einer DAK-Mitteilung pro Zeitumstellung (2017: 25 Prozent), 80 Prozent dagegen (letztes Jahr: 72 Prozent) – und fast jeder Zweite möchte ersatzweise die dauerhafte Sommerzeit.

Weitere Befragungsergebnisse: 28 Prozent der Antwortgeber führten gesundheitliche Gründe für eine Einführung der permanenten Sommerzeit an. So leiden den Angaben zufolge mehr als drei Viertel unter Müdigkeit oder einem Schlappheitsgefühl durch die Zeitumstellung. Fast zwei Drittel gaben Schlafprobleme infolge des Zeitwechselns an, vier von zehn konnten sich schlechter konzentrieren. Jeder Elfte meint sogar, depressive Verstimmungen durch die Uhrenumstellung zu erleiden.

Ein Chronobiologe sieht dagegen erhebliche gesundheitliche Verschlechterungen, ginge die Winterzeit verloren. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin plädiert für eine dauerhafte Winterzeit.

Unklarheit über EU-weite Zeitzone

"Die Abschaffung der Zeitumstellung ist richtig und wichtig", so DAK-Vorstandschef Andreas Storm zur Umfrage. Und er erklärt weiter: "Zahlreiche Menschen leiden unter dem ständigen Wechsel."

In der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt – auf die Normalzeit, sprich Winterzeit. Nächsten März soll noch einmal in der gesamten EU auf Sommerzeit umgestellt werden. Geht es nach der EU sollen die einzelnen Länder dann selbst entscheiden, ob sie im Oktober 2019 zur Winterzeit wechseln oder die Sommerzeit permanent behalten.

Das stößt wiederum den Forsa-Befragten sauer auf: 68 Prozent wollen eine gemeinsame Position aller Länder zur Zeitumstellung. (ajo)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar: Dumm oder krank?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber