2. Staffel „Charité“ startet

Medizin unterm Hakenkreuz

Die zweite Staffel der erfolgreichen Klinikserie erzählt ab dem 19. Februar die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs an Deutschlands berühmtester Klinik – und die Abgründe der Medizin in der Nazizeit.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Szene aus der zweiten Staffel: Professor Sauerbruch (Ulrich Noethen, 2.v.r.) rettet in einem dramatischen Eingriff das Leben von einem Jungen.

Szene aus der zweiten Staffel: Professor Sauerbruch (Ulrich Noethen, 2.v.r.) rettet in einem dramatischen Eingriff das Leben von einem Jungen.

© ARD/Julie Vrabelova

BERLIN. Herbst 1943: Anni studiert an der renommierten Berliner Charité Medizin, wo auch ihr Mann, der angesehene Pädiater Dr. Artur Waldhausen, arbeitet, mit dem sie ihr erstes Kind erwartet. Ihr Examen absolviert die Nachwuchsmedizinerin bei Professor Ferdinand Sauerbruch, dessen geniale Operationstechniken sogar der Wochenschau einen Beitrag wert sind.

Nachdem der berühmte Chirurg den zerschossenen Oberschenkel eines jungen Soldaten zusammengeflickt hat, meldet sich jedoch der Psychiater Professor Max de Crinis, ein glühender Nazi, zu Wort, der den Verdacht hegt, dass sich der junge Soldat seinen „Heimatschuss“ selbst beigebracht hat, um der Front zu entkommen.

Erste Staffel mit großem Erfolg

Als deren Doktorvater hält de Crinis Anni an, dem Fall nachzugehen, widmet sich die junge Medizinerin in ihrer Dissertation doch der Selbstverstümmelung von Soldaten. Anni willigt ohne Weiteres ein, immerhin gelten sie und ihr Mann als arisches Vorzeigepaar, das die Kriegs- und Rassenideologie der Nazis vorbehaltlos teilt. Umso größer ist ihr Schock, als sich ausgerechnet ihr Baby infolge von Geburtskomplikationen „abnormal“ entwickelt.

„Heimatschuss“ heißt die erste Folge, mit der die ARD ihre vor zwei Jahren mit großem Erfolg gestartete Krankenhaus-Serie „Charité“ fortsetzt. Während die 1. Staffel den Aufbruch der Medizin in die Moderne nachzeichnete, stehen in der 2. Staffel die Kriegsjahre 1943 bis 1945 im Mittelpunkt und damit der Niedergang einer Medizin, „die sich ausschließlich dem gesunden Menschen verpflichtete“, wie es MDR-Fernsehfilmchefin Jana Brandt formuliert, die die Serien der ARD im Hauptabendprogramm verantwortet.

Die sechsteilige Saga startet am Dienstag, 19. Februar, um 20.15 Uhr mit einer Doppelfolge; im Anschluss leuchtet eine Dokumentation die realen Hintergründe aus.

Großer Zeitsprung

Wir erinnern uns: Mit der Ausstrahlung einer historischen Krankenhaus-Serie betrat das Erste 2017 Neuland. Damals entführten die Filmemacher die Zuschauer ins düstere 19. Jahrhundert, in dem die Ärzte ihre Patienten ohne elektrisches Licht oder fließendes Wasser operieren mussten. Die Herausforderungen von einst brachten bedeutende Mediziner wie Robert Koch, Rudolf Virchow, Emil von Behring und Paul Ehrlich hervor, die die Bedeutung der Charité über viele Jahre prägten.

Ein halbes Jahrhundert später wirken zwar immer noch berühmte Ärzte am Berliner Klinikum, doch anders als damals erlebt die Charité trotz technischen Fortschritts ihre dunkelste Zeit. Mit Max de Crinis (Lukas Miko) beispielsweise, Direktor der Psychiatrischen Klinik, spinnt ein einflussreicher Nationalsozialist die Fäden, der als einer der Protagonisten der Kranken- und Behindertenmorde (Aktion T4) in die Annalen eingehen wird.

Sein Vorgänger, der emeritierte Ordinarius Professor Karl Ludwig Bonhoeffer (Thomas Neumann), muss um das Leben seines Sohnes Dietrich und seines Schwiegersohnes Hans von Dohnanyi (Max von Pufendorf) fürchten, die als Widerstandskämpfer im Gefängnis schmoren.

Waren es Ende des 19. Jahrhunderts Kaiser, die in den heiligen Hallen der Charité Hilfe suchten, so ist deren prominenteste Patientin im Kriegsjahr 1943 Magda Goebbels (Katharina Heyer), Ehefrau des Reichspropaganda-Ministers.

Emanzipation als ein Erzählstrang

Ungeachtet jener Gegensätze, gibt es sowohl erzählerische als auch inhaltliche Parallelen zur 1. Staffel. Gleich zu Beginn etwa rücken die beiden Drehbuchautorinnen Dorothee Schön und Dr. Sabine Thor-Wiedemann, eine Ärztin und Medizinjournalistin, erneut das Thema Emanzipation in den Vordergrund: Als die schwangere Anni (Mala Emde) ausgerechnet am Tag ihres Examens im Hörsaal von einem Offizier auf ihre Mutterrolle reduziert wird, antwortet sie frech: „Sie werden staunen, ich kann beides.“

Zum Thema Homosexualität, dem schon in der 1. Staffel ein Erzählstrang gewidmet war, lässt sich gleich in der ersten Folge der Fortsetzung Max de Crinis aus: Widernatürlich sei die, doziert er vor seinen Studenten, nur durch „Entmannung“ zu heilen, notfalls durch den Tod. „Wir in der Heimat“, bemüht der Arzt in Uniform einen Kalauer, „sorgen auch für Ihre Rückendeckung im Brausebad.“

Dass der große Sauerbruch wie sein Pendant Robert Koch aus der 1. Staffel eine 30 Jahre jüngere Frau liebt, ist bei allen sonstigen Parallelen ein (historisch belegter) Zufall. Großartig, wie Ulrich Noethen der Figur des cholerischen, schlitzohrigen, ebenso selbstverliebten wie selbstironischen Chirurgen Leben einhaucht. Allein ihn zu erleben, ist ein Vergnügen.

Die ARD bietet in einem Webspecial unter www.DasErste.de/Charite Hintergründe zur 2. Staffel der Serie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar