Vorsicht bei Cholesterinsenkern in Lebensmitteln!

DÜSSELDORF (ddp). Mit cholesterinsenkenden Substanzen gemixte Trink-Joghurts, fettarme Milchprodukte und Diät-Margarinen sollten eigentlich nicht im Supermarkt, sondern in der Apotheke verkauft werden, kritisiert die Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen.

Veröffentlicht:

Die Verbraucherschützer weisen darauf hin, daß die Lebensmittel mit pflanzlichem Sterin oder Stanol zur Senkung der Blutfette ausschließlich für Menschen mit erhöhtem Cholesterinspiegel geeignet sind. Immerhin senken zwei Gramm pflanzliches Sterin pro Tag den Cholesterinspiegel um 8 bis 13 Prozent.

Zudem gebe es den Nebeneffekt, daß gleichzeitig der Gehalt an fettlöslichen Vitaminen und des schützenden Carotins im Blut reduziert wird. Demzufolge muß zusätzlich reichlich Obst und Gemüse verzehrt werden.

Wegen dieser unerwünschten Wirkungen sollten täglich nicht mehr als drei Gramm pflanzliche Sterine oder Stanole aufgenommen werden. Das müsse vor allem beachtet werden, wenn täglich mehrere Lebensmittel mit Cholesterinsenkern verzehrt werden.

Aufgrund etwaiger Wechselwirkungen mit cholesterinreduzierenden Medikamenten sollten die speziellen Diät-Lebensmittel, nur nach Rücksprache mit dem Arzt konsumiert werden.

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?