Warum zum Pilz besser kein Pils getrunken wird...

Veröffentlicht:

MARBURG (ddp.vwd). Mit dem Spätsommer beginnt vielerorts die Saison für Pilzesammler. Was beim Zubereiten und Verzehr der Knollen beachtet werden sollte, darüber informiert das Deutsche Grüne Kreuz jetzt unter www.dgk.de im Internet ("Pilzesammeln" in die Suche eingeben).

Die Seite erläutert etwa, warum zum Pilz kein Pils genossen werden sollte. Denn viele Speisepilze, zum Beispiel aus der Tintlings-Gruppe, vertragen sich nicht mit Alkohol und können Beschwerden wie Herzrasen, Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. Außerdem empfehlen die Experten, auch scheinbar saubere Pilze vor der Zubereitung gründlich zu reinigen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung