Trend Veganismus

Das Gefühl, gesünder zu essen

Tierfreie Schnitzel und Würste versprechen gesunden Genuss ohne Reue – und sogar Apfelsaft trägt mittlerweile ein veganes Siegel. Ergibt das Sinn oder sind das reine Marketingtricks?

Von Irena Güttel Veröffentlicht:
Sieht aus wie Fleisch, ist es aber nicht: Vegane Schnitzel, vegetarische Frikadellen und Veggie-Grillsteaks in einem Kühlschrank.

Sieht aus wie Fleisch, ist es aber nicht: Vegane Schnitzel, vegetarische Frikadellen und Veggie-Grillsteaks in einem Kühlschrank.

© Marius Becker/dpa

BREMEN. Vegan ist mehr als eine Ernährungsweise. Vegan ist eine Lebenseinstellung: bewusster und nachhaltiger konsumieren, sich auch mal in Verzicht üben. Das passt genau in unsere Zeit.

Und das ist auch in den Supermärkten angekommen. Überall findet man inzwischen vegane Produkte. Sogar der Wein und die Chips sind vegan. Aber Moment mal: Waren die das nicht schon immer?

Veganes Essen zwischen Naturliebe und Marketing

Auch der Blick ins Kühlregal hinterlässt so machen Verbraucher ratlos. Dort liegen Schnitzel, Würstchen und Käse, die aussehen als wären sie aus Fleisch und Milch. Doch in Wirklichkeit bestehen sie aus pflanzlichem Ersatz und Aromastoffen. Und ihre Zahl wächst stetig.

Vor Jahren gab es vegane Produkte nur in Reformhäusern und Bioläden. Heute findet man diese sogar im Discounter. Auch große Fleischwarenhersteller haben vegane oder vegetarische Alternativen im Sortiment.

"Irrelevante Zielgruppe fürs Marketing"

1,3 Millionen Menschen leben nach Angaben der Ernährungsorganisation ProVeg in Deutschland vegan. "Es gab in den letzten Jahren einen starken Anstieg", sagt Wiebke Unger von ProVeg, wie der deutsche Vegetarierbund inzwischen heißt. Doch verglichen mit der Gesamtbevölkerung sind die Veganer noch immer in der Minderheit. "Aus Marketingsicht müsste diese Zielgruppe total irrelevant sein", meint der Hamburger Markensoziologe Oliver Errichiello.

Schaut man auf Marken wie Wiesenhof und Rügenwalder Mühle, ist jedoch das Gegenteil der Fall. Wiesenhof bietet derzeit fünf vegane Varianten von der Wurst bis zum Schnitzel an und plant künftig noch mehr auf den Markt zu bringen. "Die veganen Produkte sind ein kleiner, aber mittlerweile durchaus wichtiger Bestandteil unseres Portfolios", sagt Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender des Wiesenhof Mutterkonzerns PHW aus dem niedersächsischen Visbek.

Das mittelständische Familienunternehmen Rügenwalder Mühle aus Bad Zwischenahn hat 21 Fleisch- und Wurstalternativen im Sortiment, darunter sind noch nicht alle vegan, sollen es aber künftig sein. Daran arbeite man mit Hochdruck, heißt es von dem Unternehmen.

Fleischverzicht gewinnt an Normalität

Doch wieso kaufen Menschen, die bewusst auf Produkte verzichten, für die Tiere sterben mussten oder gequält wurden, etwas, das Leberwurst oder Frikadelle imitiert? Die Zielgruppe seien in der Regel Flexitarier - also Menschen, die nicht ganz, sondern nur ab und zu auf Fleisch verzichteten, sagt ProVeg-Expertin Unger. Die könnten bei der Grillparty mit Freunden dann einfach ihre Veggie-Wurst auspacken. "Man fällt nicht so aus der Reihe." Dadurch gewinne der Fleischverzicht an Normalität und Akzeptanz.

Dem kann der Bremer Marc Moog nur beipflichten. Seit 18 Jahren lebt er vegan. Oft habe er sich wie ein Außerirdischer gefühlt. Heute sei es dagegen viel einfacher, sich vegan zu ernähren – auch dank der großen Auswahl im Supermarkt. Vor 8 Jahren hat Moog die Veganbar gegründet, wo Döner, Currywurst und Burger ohne Fleisch auf der Speisekarte stehen. Einen Widerspruch sieht Moog darin nicht. "Es geht um Genuss", sagt der 45-Jährige. Wenn man Essen gehe, möchte man ja auch ein Gericht bestellen, dass man sich nicht ständig selbst koche.

Zuhause sollte das vegane Schnitzel aus dem Supermarkt nach Expertenansicht nur ab und zu auf den Teller kommen – wie Fleisch eben auch. "Die Hersteller müssen etliches dafür tun, damit es schmeckt, riecht und aussieht wie Wurst, Frikadelle oder Schnitzel", sagt die Ernährungsexpertin Gertraud Huisinga von der Bremer Verbraucherzentrale. "Wir haben festgestellt, dass die meisten Produkte sehr salzig sind, und sie enthalten sehr viele ungesättigte Fettsäuren."

Siegel mit Sinn

Doch viele Leute verbinden mit vegan automatisch gesünder. Deshalb greifen sie mit gutem Gewissen zu veganen Chips und Wein und fühlen sich besser als mit dem Standard-Produkt. "Es ist eine einfache Art der Werbung", meint der Berliner Marketingexperte Marcus Bartelt. "Man klebt ein Siegel drauf und hebt sein Produkt dadurch aus der Masse hervor." Ähnlich sieht es der Markensoziologe Errichiello: "Das ist ein Mittel, einem total austauschbaren Produkt ein Image von Gesundheit und heiler Welt zu geben." Also alles nur ein reiner Werbegag?

Nein, sagt Verbraucherschützerin Huisinga. Die spezielle Kennzeichnung habe durchaus ihre Berechtigung. In Chips kommen zum Beispiel Emulgatoren zum Einsatz, die tierischen Ursprungs sind. Apfelsaft und Wein werden mit Tierproteinen geklärt. "Das muss nicht deklariert werden, weil es nur noch in Spuren enthalten ist", sagt Huisinga. Für Veganer ist das ein No-Go. Ein Siegel auf der Verpackung wie das V-Label der europäischen Vegetarierunion – ein grünes V in einem gelben Kreis – kann ihnen beim Einkauf helfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Anette Gniffke 14.08.201812:52 Uhr

Bitte zwischen vegan und vegetarisch unterscheiden! Das ist nicht dasselbe!

Zwischen vegan und vegetarisch wird in dem Bericht nicht unterschieden. Vagane Produkteenthalten nur pflanzliche Ausgangsstoffe, vegetarische können auch Ei und Milcherzeugnisse oder Honig enthalten.

Carsten Windt 14.08.201807:59 Uhr

Gutes Gefühl? ja! Gesünder? nein! auf jeden Fall aber die Lizenz zum Gelddrucken

Wer unbedingt vegan leben will soll es tun aber nicht mit Produkten die im Aussehen und Geschmack Fleischprodukten gleichen. Um einen fleischähnlichen Geschmack zu erzeugen, muss der Lebensmittelchemiker ganz tief in die Trickkiste greifen. Salz und Fette sind dabei nur die Spitze des Eisbergs.
Eines ist aber sicher: Vegane Produkte sind das beste Diätmittel, zumindest für die Geldbörse

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!