Die Sicht Der Ärzte

Furcht vor "Ökonomisierung"

Veröffentlicht:

Das Modell kann die sektorale Zerteilung des Gesundheitswesens überwinden und eine bessere Effizienz erschließen. Dennoch überwiegt bei Ärzten - Funktionären wie auch praktisch tätigen Medizinern - die Furcht vor Wettbewerb und Ökonomisierung durch Budgetverantwortung.

Aus Sicht der Ärzte sind die Vorteile des PVZ-Szenarios rasch aufgezählt: stärkere Professionalisierung, Anreize zu effizienter Leistungserbringung, Chancen für die Überwindung der Leistungssektoren.

Kritisch gesehen werden jedoch die "Ökonomisierung" und die "Konzernisierung" des Arztberufs, verbunden mit der Aufgabe der wirtschaftlichen Freiberuflichkeit. Das Management müsse in der Hand der Ärzte bleiben, wird gefordert. Eine Trägerschaft durch private Investoren, Kapitalgesellschaften oder private Klinikketten wird abgelehnt; öffentliche und frei gemeinnützige Träger sind dagegen eher willkommen.

Das größte Einsparpotenzial wird in der Vermeidung von Krankenhauseinweisungen gesehen. Dabei sollten die Fachärzte in die PVZ integriert werden. Skeptisch wird gesehen, ob es gelingt, eine flächendeckende PVZ-Struktur aufzubauen. Zumindest in ländlichen Regionen werde dieses Modell nicht funktionieren.

Bezweifelt wird, ob Versicherte und Patienten in der Lage sind, die Qualität der Versorgung zutreffend zu beurteilen und aufgrund dessen verantwortliche Wahlentscheidungen für ihr PVZ zu treffen. Budgetverantwortung und pauschale Vergütung der Ärzte könne zum Qualitäts- und Leistungsabbau führen, auch im Interesse der Gewinnmaximierung. Ferner bestehe die Gefahr, dass PVZ sich im Wettbewerb um Patienten mit Leistungen ohne Evidenz profilieren. Insofern halten Ärzte die Wettbewerbsorientierung für fehlkonstruiert.

Für die Weiterentwicklung des Leistungskatalogs und die Aufnahme von Innovationen in die GKV-Medizin wollen Ärzte es bei der zentralen Rolle des Bundesausschusses belassen. Sie plädieren dafür, die gegenwärtig unterschiedliche Vorgehensweise für ambulante und stationäre Medizin zu vereinheitlichen. Danach sollen Innovationen in Kliniken nur nach einem positiven Bescheid des Bundesausschusses eingeführt werden können.

In der Arzneimittelversorgung hält man es nicht für möglich, dass PVZ eine solche Nachfragemacht bündeln können, dass es zu Verträgen zwischen PVZ und Herstellern kommt. Auch die Aufhebung von derzeit geltenden arztbezogenen Regulierungen wie Richtgrößen und Regresse wird kritisch gesehen.

Lesen Sie dazu auch: Eine Chance für Prävention und Effizienz Rationierung kann verzögert werden Das PVZ-Modell wäre für vier von zehn Bürgern eine Alternative Wettbewerb mit Qualität und Effizienz "Szenario A - ein gangbarer Weg" Hohe Verantwortung und viel Macht bei den Ärzten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung