Schwule und Lesben kritisieren Kongress von Psychotherapeuten

Ein internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge in Marburg sorgt unter Homosexuellen für Aufregung: Sie werfen ihm Homophobie vor.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Homosexuelle sehen sich diskriminiert.

Homosexuelle sehen sich diskriminiert.

© Foto: Diana Lundinwww.fotolia.de

In der Unistadt Marburg machen Grüne, Homosexuelle, Studierende, Junge Liberale und andere Gruppen Front gegen eine Tagung zu Psychotherapie und Seelsorge. Sie werfen zwei Referenten des Kongresses, der in der Zeit vom 20. bis 24. Mai rund 1000 Teilnehmer erwartet, Homophobie vor. Nach Überzeugung des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) wollen sie "Homosexuelle zu Heterosexuellen therapieren".

Im Zentrum der Kritik stehen Markus Hoffmann und Dr. Christl Ruth Vonholdt. Hoffmann ist Vorsitzender des Vereins "wuestenstrom" - nach Überzeugung des LSVD eine "Umpolungsorganisation". Die Kinderärztin Vonholdt arbeitet für das "Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft". In ihren Publikationen behauptet sie, dass einiges dafür spreche, dass Homosexuelle häufiger Minderjährige sexuell belästigten als Heteros.

Die Landesmitgliederversammlung der hessischen Grünen sowie der LSVD fordern die Uni und die Stadt Marburg auf, sich von "Umpolungsangeboten" zu distanzieren. Der Veranstalter des Kongresses, die "Akademie für Psychotherapie und Seelsorge", sei bekannt dafür, homophobe Angebote zu unterstützen.

Die Grünen sprechen von Umpolungsangeboten.

Die Marburger Philipps-Universität sieht das anders. Bereits in der Vergangenheit habe die Akademie Hochschulräume gemietet, sagte Uni-Sprecherin Viola Düwert. Das seien "völlig neutrale Veranstaltungen" gewesen. In den strittigen Referenten sieht Düwert nur eine kleine Minderheit. Der Kongress insgesamt ziele nicht darauf ab, Schwule umzupolen.

Veranstalter Dr. Martin Grabe kann die Diskussion um die beiden Referenten nicht verstehen. Zum einen gehe es bei dem Kongress um das Thema "Identität - der rote Faden in meinem Leben". Homosexualität werde höchstens am Rande thematisiert. Zum anderen handele es sich um "eine Gesprächsplattform, um Therapeuten und Seelsorger aller Konfessionen ins Gespräch zu bringen". Grabe, der gleichzeitig Chefarzt der Abteilung für Psychotherapie an der Klinik Hohe Mark in Oberursel ist, betont, dass "zu jedem heißen Thema" das ganze Spektrum der kirchlichen Diskussion vertreten sei. "Wir möchten nicht, dass Leuten von vornherein der Mund verboten wird. Unser Ziel ist es, divergierende Meinungen an einen Tisch zu bekommen."

Homosexuelle finden sich allerdings nicht unter den Vortragenden. Die "Akademie für Psychotherapie und Seelsorge" hat 500 Mitglieder und gilt als Organisation der Evangelikalen. Unter dem Titel "Kein Raum für Sexismus, Homophobie und religiösen Fundamentalismus" hat sich ein Bündnis gegründet, das Aktionen gegen den Kongress vorbereitet. Auch der Präsident der Fachhochschule Frankfurt, Dr. Detlef Buchholz, hat Stadt und Uni aufgefordert, keine Räume für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen und sich von "homophoben Tendenzen" zu distanzieren. Der Marburger Oberbürgermeister Egon Vaupel (SPD) hingegen sieht keinen Grund, die Tagung zu verbieten. Von den strittigen Referenten hat er sich distanziert.

Unterdessen hat sich eine Gegeninitiative gebildet. Sie wirft Schwulenverbänden und Grünen "mediales Mobbing" und einen "Angriff auf fundamentale Freiheitsrechte" vor. Gleichzeitig behauptet die Initiative, dass Homosexualität ein gesundheitliches und psychisches Risiko berge. Zu den Unterzeichnern der Initiative zählen der Salzburger Weihbischof Andreas Laun sowie der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis.

Was Marburg während der Tagung erwarten kann, zeigt das Beispiel des "Christivals" 2008. Obwohl strittige Seminare während des evangelikalen Jugendtreffens in Bremen abgesetzt wurden, gab es teils gewalttätige Proteste.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dirk A. Schmidt 10.03.201019:24 Uhr

Wer entscheidet über Wissenschaftlichkeit oder NICHT?

Aus den Kommentaren von Hr. Veit und Hr. Borrmann sehe ich deutlich , daß es Denkverbote gibt! Wer entscheidet denn, was Wissenschaftlich ist und was nicht?!?

Aus Gesprächen mit Betroffenen, die unter Homosexualität leiden, sehe ich durchaus die Notwendigkeit von Gesprächen. Nicht alle Menschen kommen mit Ihrer Homosexualität klar.

Anscheinden wird selbst diesen Menschen jetzt auch schon eine entsprechende (Psycho-)Therapie versagt. Leider führt das dann bei den Betroffenen mitunter dann zum Suizid vor Verzweiflung: Es war ein guter Freund!

Dirk A. Schmidt 27.04.200913:30 Uhr

Meinungsfreiheit???

Anscheind darf es in Deutschland keinerlei kritische Stimmen oder andere Ansichten geäußert werden! Wenn doch, werden die diversen Homosexuellenverbände gleich militant. Eine vernünftigte Diskussion des komplexen Themas scheint nicht möglich. Kritiker werden versucht mundtod zu machen, d.h. es gibt ein Denkverbot.
Nur durch wiederholung und Gewalt werden Argumente nicht richtiger. Im Gegenteil - man hat den Verdacht das etwas nicht ans Tageslicht kommen darf.
Mit Meinungsfreiheit, demokratischer Grundordnung und GG der Bundesrepublik hat so etwas nichts zutun.
Von daher wünsche ich dem Kongress für Psychotherapie und Seelsorge in Marburg ein gutes und störungsfreies Gelingen!

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel