Experten: Schmerztherapie gehört als Pflichtlehrfach ins Medizinstudium

Deutschland verfügt über eine exzellente Schmerzforschung. Bei seinen Medizinstudenten kommt das Wissen aber zu wenig an.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Die Situation ist kurios: Immer mehr Bundesbürger leiden an chronischen Schmerzen. Nach Angaben der Initiative "Koalition gegen den Schmerz", der neben der Deutschen Schmerzliga weitere Fachverbände und Patientenorganisationen angehören, sind heute bereits rund 15 Millionen Menschen betroffen. Schmerz ist für sie zum ständigen Begleiter geworden, und die Arztpraxen sind voll mit diesen Patienten. Trotzdem ist Schmerztherapie bislang kein eigenständiges Pflichtlehr- und Prüfungsfach für angehende Mediziner in Deutschland.

Für Schmerzexperten wie Professor Rolf-Detlef Treede, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, ist das ein unhaltbarer Zustand. "Wir können es uns nicht leisten, dass Patienten über Jahre von einem Arzt zum nächsten gehen, weil ihre Schmerzen nicht adäquat diagnostiziert und behandelt werden", sagt Treede.

Schmerz kenne viele Auslöser. Ursächlich könnten Entzündungen, Verletzungen oder geschädigte Nervenbahnen sein. Das, so Treede, bedeute aber auch: "Jeder Patient muss mit seiner Schmerzart individuell behandelt werden." Werde der Schmerz nicht frühzeitig erkannt und gelindert, werde daraus eine Dauerpein. "Deshalb ist es wichtig, dass angehende Ärzte in ihrem Medizinstudium Kenntnisse über Diagnose und Therapie von chronischen Schmerzen erwerben." Andernfalls seien die Chronifizierung von Schmerzen bei den Patienten und hohe Folgekosten für das Gesundheitssystem "vorprogrammiert", warnt Treede. Die Palliativmedizin habe im Zuge des 2009 verabschiedeten "Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus" den Sprung in die Approbationsordnung für Ärzte geschafft. Leider habe es der Gesetzgeber versäumt, auch die Schmerztherapie zu berücksichtigen, so Treede.

"Deutsche Schmerzforschung ist weltweit an der Spitze, aber das Wissen kommt nicht bei den Studenten und damit bei den Patienten an", kritisiert Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie. Immer wieder frage er unter Kolleginnen und Kollegen nach, wer von ihnen denn etwas über Chronifizierungs-Mechanismen im Studium gelernt habe. "Vom Assistenzarzt bis zum Chefarzt: Keiner hatte etwas gelernt, auch heute noch nicht. Das ist einfach enttäuschend."

Hoffnungen setzt Müller-Schwefe nun auf Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler. Der habe Medizin studiert und wisse daher sehr genau: "Schmerztherapie war auch bei ihm kein Thema." Und das, obwohl in Praxen und Kliniken immer mehr Schmerzpatienten gezählt würden.

Lesen Sie dazu auch: Rabattverträge in der Kritik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job