Studie

TU Dresden behandelt Arachnophobie

Veröffentlicht:

DRESDEN. Menschen mit Arachnophobie können an einer Studie der Technischen Universität Dresden (TU) teilnehmen und sich dabei gegen ihre Phobie behandeln lassen.

Wie die Hochschule mitteilte, ist die Teilnahme kostenlos und die Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung sowie ein MRT-Bild ihres Gehirns.

Denn anhand von Fragebögen, Computerexperimenten und MRT-Messungen ermitteln Wissenschaftler der TU bei den Teilnehmern die individuellen Hintergründe des Vermeidungsverhaltens.

Menschen, bei denen Spinnenangst festgestellt wird, können im Anschluss an einer zirka dreistündigen Therapiesitzung teilnehmen. Diese Therapie basiert nach Angaben der Hochschule auf der Idee der Konfrontation und habe sich bereits in vielen Studien als sehr wirksam erwiesen. Während der Konfrontation bestimme der Teilnehmer selbst das Tempo und die Schritte, welche durchlaufen werden sollen. Der Therapeut handele immer ausschließlich nach Absprache mit dem Teilnehmer.

Spinnenangst gehört nach Einschätzung der TU zu den weltweit am häufigsten auftretenden spezifischen Phobien. Sie entsteht bei vielen Menschen bereits im Kindesalter und schränkt die betroffenen Personen häufig stark in ihrem Alltag ein.

Orte, an denen sich die achtbeinigen Tiere gern aufhalten, werden gemieden: Dazu zählen Keller, Gärten oder Wälder. Die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt.

Allerdings suchen sich nach Erfahrungen der TU nur wenige Betroffene deswegen professionelle Hilfe, obwohl es wirksame und effiziente Behandlungsansätze gebe.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Studienteilnahme ist eine Frau, die seit ihrer Kindheit starke Angst vor Spinnen hat und dadurch im Alltag eingeschränkt ist. Sie schilderte, dass sie die Studienteilnahme als hilfreich empfunden habe.(sve)

Weitere Informationen zur Studie und Anmeldung finden Sie online hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren