Abrechnungsdaten belegen

35 Prozent Zunahme bei Asthma seit 2009

Forscher haben über mehrere Jahre Abrechnungsdaten ausgewertet – einige Befunde überraschen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Häufigkeit von Asthma bronchiale hat in Deutschland seit 2009 bei Erwachsenen zugenommen, bei Kindern und Jugendlichen hingegen nicht. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat vertragsärztliche Abrechnungsdaten im Zeitraum von 2009 bis 2016 untersucht und dabei einen Anstieg um 35 Prozent festgestellt. Datengrundlage für die Untersuchung war die Gesamtheit der knapp 71 Millionen GKV-Versicherten, so dass etwa 87 Prozent der Gesamtbevölkerung erfasst wurden.

Eingeschlossen in die Prävalenzberechnung wurden nur Patienten, bei denen Asthma in mindestens zwei unterschiedlichen Quartalen eines Kalenderjahres codiert wurde. Im Jahr 2016 wurde nach dieser Falldefinition bei 4,03 Millionen Patienten Asthma diagnostiziert. Das entspricht einer Diagnoseprävalenz von 5,76 Prozent. Im Jahr 2009 lag diese noch bei 4,42 Prozent oder 3,12 Millionen Patienten. Bei Kindern und Jugendlichen hingegen war fast keine Zunahme im genannten Zeitraum festzustellen. Die Prävalenz nahm von 4,9 auf 5,13 leicht zu, die absolute Zahl betroffener Patienten sank geringfügig um rund 3000 auf knapp 625.000. In bisherigen Untersuchungen dagegen variierte die Asthma-Prävalenz bei unter 18-Jährigen zwischen drei bis zwölf Prozent. Ganz überwiegend bildeten dabei aber Befragungen der Eltern die Datengrundlage. Das gilt im Fall von Asthma auch für die bundesweite KiGGS-Studie.

Die Wissenschaftler des Zi interpretieren den Anstieg bei Erwachsenen im Sinne einer „tatsächlichen Zunahme der Erkrankungs- und Versorgungslast“. Strukturelle Effekte, etwa durch eine veränderte Codierung, könnten zwar nicht völlig ausgeschlossen werden. Doch der Einfluss des Morbi-RSA gilt in diesem Fall als gering. Zwar gehörte Asthma in den Jahren 2009 bis 2012 – und danach nicht mehr – zur Liste der 80 Erkrankungen, die im Ausgleich finanziell besonders berücksichtigt werden. Doch der Anstieg der Diagnoseprävalenz verlief im gesamten Untersuchungszeitraum kontinuierlich.

Neuland betreten haben die Forscher mit der Analyse kleinräumiger, regionaler Unterschiede bei Prävalenz und Inzidenz. Das Zi konnte zeigen, dass es zwischen den Bundesländern keine ausgeprägten Prävalenzunterschiede gibt. Tendenziell sind die Werte im (Nord-)Westen höher als im Osten und Süden.

Auf Kreisebene hingegen variieren die Zahlen um den Faktor 3. Der niedrigste Wert wurde mit 3,0 Prozent in Schwäbisch Hall, der höchste in Eisenach mit 8,9 Prozent beobachtet.

Gründe für die starken regionalen Unterschiede können die ZI-Forscher auf Basis ihrer Daten nicht angeben. Neben der Codierqualität könne die regionale unterschiedliche Teilnahme am Disease-Management-Programm Asthma ein beeinflussender Faktor sein. Zusammen mit der heterogenen Versorgungsdichte von Haus- und Fachärzte könne sich auf die Diagnosehäufigkeit auswirken. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung