Ländervorschlag

Lieferengpässe: Kostendruck mehr beachten!

Hessen und das Saarland dringen darauf, Lieferprobleme bei Arzneien anders anzugehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einzelne Länder wollen den Druck auf das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erhöhen, konsequenter gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln vorzugehen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Amtschefkonferenz der Gesundheitsressorts der Länder hervor, die am 2. /3. Mai in Köln tagen. Die Staatssekretäre bereiten die Gesundheitsministerkonferenz im Juni vor.

In dem von Hessen und dem Saarland vorgelegten Beschlussantrag wird das BMG aufgefordert zu prüfen, "inwieweit eine Notwendigkeit gesetzlicher Änderungen (...) besteht". Eine wichtige Ursache für Lieferengpässe, die bisher nicht ausreichend angegangen wurde, sei der "steigende Kostendruck" der Unternehmen. Vorgeschlagen wird, Instrumente der Preissteuerung für versorgungsrelevante Medikamente "nachzujustieren". Auch sollten Rabattverträge für lebenswichtige Arzneimittel "grundsätzlich hinterfragt" werden. Um vermehrt die Herstellung von Medikamenten in Europa zu erreichen, solle geprüft werden, ob Abschläge reduziert oder ganz auf sie verzichtet werden kann.

Die große Koalition hat in der vergangenen Legislatur versucht, mit einem Maßnahmenbündel auf Lieferengpässe zu reagieren: Hersteller wurden verpflichtet, Engpässe den Behörden zu melden, Rabattverträge mit Impfstoffherstellern wurden gestrichen – mit bescheidenem Ergebnis. Zwangsmaßnahmen zu Lasten der Hersteller sollten vermieden und "allenfalls als Ultima ratio erwogen werden", heißt es in dem Papier. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie