Lieferengpässe für Arzneimittel

Bundesregierung will nicht reagieren

Bei den Lieferengpässen für Arzneimitteln sieht die Bundesregierung keinen Handlungsbedarf. Dafür hagelt es von vielen Seiten Kritik.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Laut dem freiwilligen Melderegister beim BfArM gab es in den vergangenen zwölf Monaten in 27 Fällen Lieferengpässe, die länger als zwei Wochen bestanden.

Laut dem freiwilligen Melderegister beim BfArM gab es in den vergangenen zwölf Monaten in 27 Fällen Lieferengpässe, die länger als zwei Wochen bestanden.

© Daniel Reinhardt / dpa

BERLIN. Die Bundesregierung sieht keinen akuten Handlungsbedarf bei Lieferengpässen für Arzneimittel und Impfstoffe. Laut dem freiwilligen Melderegister beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gab es in den vergangenen zwölf Monaten in 27 Fällen Lieferengpässe, die länger als zwei Wochen bestanden.

Eine entsprechende Liste für Impfstoffe weist für den gleichen Zeitraum 31 Einträge auf, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Berichte, wonach tatsächlich das Ausmaß der Lieferengpässe viel größer ist und bis zu 60 Medikamente betroffen sind, macht sich die Regierung nicht zu eigen. Es gebe keine Anzeichen, dass das Register nicht alle wesentlichen Engpässe aufführe.

Hingegen hat BfArM-Chef Professor Karl Broich im Juni eine Meldepflicht für Hersteller gefordert und dies damit begründet, nicht alle relevanten Engpässe würden gemeldet.

Kritik von Fachgesellschaften

Weiterhin gibt die Regierung vor, sie habe keine Kenntnisse über Fälle, in denen Lieferprobleme Versorgungsengpässe ausgelöst hätten. Das sehen Fachgesellschaften wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) anders. Sie warf der Bundesregierung "Untätigkeit" vor und warnte, es sei "absehbar", dass die Lieferengpässe "Leben kosten werden", hieß es im Dezember 2015.

Die Regierung sieht keinen Anlass für weitergehende Schritte und verweist auf die Pflicht von Apotheken, Arzneimittel für ein bis zwei Wochen vorrätig zu haben. Auch der Großhandel müsse Vorräte für zwei Wochen vorhalten. Eine weitergehende Bevorratung durch den pharmazeutischen Hersteller sei "nicht notwendig".

Linke werfen Regierung Ignoranz vor

Im Rahmen des Pharmadialogs sei mit der Industrie ein "Jour Fixe" zum Thema "Liefer- und Versorgungsengpässe" vereinbart worden, der noch in diesem Quartal starten solle, heißt es.

Kommt es bei Generika-Rabattverträgen zu Problemen, setzt die Regierung auf Vertragsärzte: Diese könnten das Aut-idem-Kreuz bei der Verordnung setzen, sodass Apotheker ein lieferbares  Präparat abgeben können.

Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Links-Fraktion, wirft der Regierung "Ignoranz" mit Blick auf Lieferengpässe vor. Freiwillige Meldesysteme seien nicht ausreichend. Zudem benötige der Staat die Option, Zwangslizenzen für Medikamente zu erteilen.

Mit Blick auf das am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedete neue Zivilschutzkonzept rügte Vogler: "Zwar sollen sich die Bürger mit Schmerzmitteln bevorraten, aber eine Bevorratung der Pharmaunternehmen oder eine staatliche Notreserve als Vorbeugung gegen Versorgungspannen zieht die Regierung nicht in Erwägung."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin