Versandhandelverbot

„Wer als Apotheker Krieg mit Ärzten führt, hat schon verloren“

Dem Apotheker Thomas Anthes aus Bremerhaven ist die ABDA zu konservativ. Mit einer eigenen Verbandsgründung will er neue strategische Akzente setzen. Den Versandhandel fürchtet er dagegen.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:
Arzneimittelabgabe ist mehr als der Griff ins Produktregal. Der neu gegründete Verband Innovativer Apotheken setzt unter anderem auf Therapie-Monitoring durch Apotheken.

Arzneimittelabgabe ist mehr als der Griff ins Produktregal. Der neu gegründete Verband Innovativer Apotheken setzt unter anderem auf Therapie-Monitoring durch Apotheken.

© BARBARA GINDL / dpa

Düsseldorf. Die Nutzung der Digitalisierung, die Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen und die Entwicklung neuer Gesundheitsdienstleistungen – das ist das Programm des neu gegründeten Verbandes Innovativer Apotheken (VIA).

Er will sich deutlich vom konservativen Image der bislang übermächtigen Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) abheben und sich mit besonders leistungsfähigen und innovativen Mitgliedern auch den Krankenkassen als Partner, zum Beispiel für Selektivverträge, andienen.

Die Apothekermesse Expopharm vor Kurzem in Düsseldorf war für den Verband, der im Moment rund 50 Mitglieder zählt, ein Anlass, eine breitere Basis zu finden.

Im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ erläuterte der Verbandsvorsitzende Thomas Anthes, Inhaber der Bremerhavener „Sander Apotheken“, die programmatischen Vorstellungen: Als eine große Chance sieht er ein diagnostisches Monitoring bei Arzneimittel-Dauerverordnungen für chronisch kranke Patienten.

Wer als Apotheker Krieg mit den Ärzten führen will, hat schon verloren.

Thomas Anthes, Inhaber der „Sander Apotheken“, Bremerhaven, und Vorsitzender des Verbandes Innovativer Apotheken (VIA)

Dazu werde gegenwärtig ein Modellversuch mit einem großen Universitätsklinikum angestrebt, in dem gemeinsam mit Ärzten und Wissenschaftlern der Nutzen einer solchen Kooperation evaluiert werden soll. Apotheker übernehmen dabei die diagnostische Kontrolle, ob Patienten mit einer Dauerverordnung zwischenzeitlich aufgrund gesundheitlicher Veränderungen eine Verordnungskorrektur benötigen.

Apotheker wollen Ärzte entlasten

Das Ziel: Die ärztliche Versorgung soll um Routinetätigkeiten entlastet, im Bedarfsfall aber gezielt in Anspruch genommen werden. Für die Entwicklung solcher Dienstleistungen und den Nachweis ihres Nutzens werde der Verband in Vorleistung gehen.

Ärzte, Pflegedienste und Pflegeheime sieht der VIA als potenzielle Partner. Insbesondere das Verhältnis zur Ärzteschaft will Anthes sensibel pflegen. Dies betrifft auch den Plan von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, in Modellversuchen Apothekern die Möglichkeit zu eröffnen, Grippeschutzimpfungen anzubieten, was in der Ärzteschaft auf Kritik stößt.

Apotheken müssten dabei auf jeden Fall ihre Kompetenz durch Zertifizierungen nachweisen, fordert Anthes. Und er will den Schulterschluss mit Ärzten suchen, um gemeinsam die schlechten Impfquoten, insbesondere in der Zielgruppe der älteren Bevölkerung, zu verbessern. „Wer als Apotheker Krieg mit den Ärzten führen will, hat schon verloren“, betont Anthes.

Versandhandel klein halten

Das Hauptziel des Verbandes ist es, mit Innovationen und besserem Service den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln kleinzuhalten. Die Versender haben in diesem Segment derzeit nur einen Marktanteil von gut einem Prozent, wachsen aber überdurchschnittlich. Das elektronische Rezept könnte das Geschäftsmodell der Versandhändler allerdings kräftig fördern, befürchten die Apotheker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Grippe und COVID-19

Apothekenkammer aktualisiert Leitlinie zu Schutzimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet